Dieser Artikel enthält Anzeigen - mehr Infos

Amazon_fruehlingsangebote_2023

Sony ZV-1 vs. Sony ZV-E10 vs. A6400 Vergleich – Welches ist die beste Sony VLog-Kamera?

Im Mai 2020 kündigte Sony überraschend ein neues Kamera Release an, die ZV-1. Bei der Sony ZV-1 handelt es sich um eine spezielle VLog-Kamera für Blogger um Video-Inhalte für Socialmediakanäle wie: InstagramYouTube, Facebook schnell und einfach erstellen zu können.

Sony spendiert für diese immer größer und populärer werdende Anwenderschicht sogar eine komplett neue Kameralinie: Die ZV-Linie. Bei der Sony ZV-1 handelt es sich quasi um eine Hybridkamera aus der RX100– und der Alpha 6×00-Kamerareihe.

Die neue Sony ZV-1 kombiniert z.B. Abmessungen und das Handling von der RX100-Linie und beinhaltet die Technik der Alpha 6×00-Linie.

Warum ein Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs. A6400 Vergleich?

Die Sony Alpha 6400 habe ich exemplarisch als Repräsentant der Sony Alpha APS-C Kameralinie ausgewählt. Alle Unterschiede zwischen den Sony APS-C Kameras, der A6100, A6400 und der A6600 findest du in meinem ausführlichen Vergleich unter: Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich Für wen ist welche Kamera?

Vor gut einem Jahr, beim offiziellen Release der Sony Alpha 6400 wurde diese eigentlich als spezielle Blogger-Kamera präsentiert.

Für mich persönlich war das damals mit ein Grund auf diese Kamera von der Sony Alpha 6000 upzudaten (vgl. Sony Alpha A6000 vs. A6400 Vergleich (Lohnt sich ein Update?) ) und heute ein Grund mir die einzelnen Unterschiede zwischen er neuen Sony ZV-1 und der Sony Alpha 6400 im Vergleich genauer anzuschauen.

Weiterführend schauen wir uns die Stärken und Schwächen der jeweiligen Kamera Setups an und für wen welches Setup zum Vloggen am besten geeignet ist. Ebenso gibt es noch ein High-End VLog-Setup als Alternative, welches definitiv keine Kompromisse in Punkto Qualität eingeht.

Artikelupdate: Sony ZV-E10 mit APS-C Sensor und Klappdisplay hinzugefügt

Es sollte der heimliche und langersehnte Sony Alpha 6600 Nachfolger sein.

Spekuliert wurde immer wieder auf eine Sony Alpha 6700 (A6700) oder gar eine Sony Alpha 7000 (A7000) und wurde auch in einigen Umfragen nach der meistersehnenden Kamera direkt nach der Sony Alpha IV genannt.

Nun liegen die Karten auf dem Tisch und es ist eine Sony ZV-E10 geworden. Diese hat nun die herausstechenden Features, von der sich überraschend sehr gut verkaufenden Sony ZV-1 und der Sony Alpha A6400 vereint.

Welche Features das genau sind, für wen diese Kamera geeignet ist und wie diese sich im Detail von der Sony ZV-1 und der Sony Alpha A6400 unterscheiden, all dass gibt es hier in diesem aktualisierten 
Sony ZV-1 vs. Sony A6400 vs. Sony ZV-E10 Vergleich.

Übersichtsgrafik Sony Alpha Kamera-Lineup

soul-traveller-sony-alpha-kamera-lineup-uebersicht

© by amrit from soul-traveller.de

Kurzfazit zum Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs.A6400 Vergleich – Welches ist die beste VLog-Kamera?

Die Sony ZV-1 besticht mit allen Features für eine VLog-Kamera in der Hosentasche. Leider mit einem kleinen Manko, dass der Brennweitenbereich von 24-70mm zum bloggen nicht ganz glücklich gewählt ist.

Sony wäre aber nicht Sony und hat nun genau diese Lücke geschlossen und mit der ZV-E10 eine Fusion zwischen der ZV-1 und der Sony A6000er Line kreiert und vieles wiederum richtig gemacht. Das letzte Quäntchen wie z.B. 4K60fps im Videomodus fehlt aber wiederum. . .

Wer weniger Kompromisse eingehen möchte und Abmessungen und Gewicht nicht so entscheidend sind wird mit der Sony Alpha 6400 bzw. der Sony Alpha 6600 bestens bedient sein.

Sony ZV-1
Sony ZV-E10
Sony Alpha 6400
Sony Vlog-Kamera ZV-1 (Digitalkamera, 24-70mm, seitlich klappbares Selfie-Display für Vlogging & YouTube, 4K Video)
Sony Alpha ZV-E10 | APS-C spiegellose Wechselobjektiv-Vlog-Kamera (schwenkbarer Bildschirm für Vlogging, 4K-Video, Echtzeit-Augen-Autofokus), Schwarz
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera mit 16-50mm f/3.5-5.6 Power-Zoom-Objektiv (Schneller 0,02s Autofokus, neigbares Display für Vlogging)
674,95 €
639,00 €
849,00 €
Sony ZV-E10
Sony Alpha ZV-E10 | APS-C spiegellose Wechselobjektiv-Vlog-Kamera (schwenkbarer Bildschirm für Vlogging, 4K-Video, Echtzeit-Augen-Autofokus), Schwarz
639,00 €
Sony Alpha 6400
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera mit 16-50mm f/3.5-5.6 Power-Zoom-Objektiv (Schneller 0,02s Autofokus, neigbares Display für Vlogging)
849,00 €
22places-fotokurs-700x700-1-480x480
Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?

Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.

Technische Daten im Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs. A6400 Vergleich

Sony ZV-1
Sony ZV-E10
Sony Alpha 6400
Sony Vlog-Kamera ZV-1 (Digitalkamera, 24-70mm, seitlich klappbares Selfie-Display für Vlogging & YouTube, 4K Video)
Sony Alpha ZV-E10 | APS-C spiegellose Wechselobjektiv-Vlog-Kamera (schwenkbarer Bildschirm für Vlogging, 4K-Video, Echtzeit-Augen-Autofokus), Schwarz
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera mit 16-50mm f/3.5-5.6 Power-Zoom-Objektiv (Schneller 0,02s Autofokus, neigbares Display für Vlogging)
Megapixel
20,1 MP
24,2 MP
24,2 MP
Sensorgrösse
Exmor RS 1.0”
CMOS-Sensor APS-C
APS-C
Lichtempfindlichkeit (ISO)
12800
51.200 (manuell)
102400 (manuell)
Videoaufnahme
4K / UHD
4K30p / HD120p
4K30p
Akkulaufzeit (CIPA) Bilder/Videolaufzeit
410/205
440/80min
410/125
Elektronischer Sucher
Displayauflösung
3" / 921.600px
3,0" LCD 921.600px
3" / 921.600px
Display / Touch
seitlich dreh- und klappbar / x
dreh-schwenkbar / √
180° klappbar (oben/unten) / √
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
315 / 425
425 / 425
425 / 425
Bildstabilisierung
optisch Kameraintern
elektronisch
x
Witterungsversiegelt
Mikrofon Eingang / Kopfhörerbuchse
√ / √ / x
√ / √
√ /√ /√ / x
WLAN / Bluetooth / USB / HDMI
√ / x / √ / √
√ / √ / √ / √
√ /√ /√ / √
Objektivanschluss
ZEISS Vario-Sonnar: 9,4 – 25,7 mm / F1,8 (W) - 2,8 (T)
E-Mount
E-Mount
Abmessungen
105,5 x 60,0 x 43,5 mm
115 x 64 x 45 mm
120 x 66,9 x 59,7 mm
Gewicht inkl. Akku + Speicherkarte
294g
393 g
402g
Sony ZV-1
Sony Vlog-Kamera ZV-1 (Digitalkamera, 24-70mm, seitlich klappbares Selfie-Display für Vlogging & YouTube, 4K Video)
Megapixel
20,1 MP
Sensorgrösse
Exmor RS 1.0”
Lichtempfindlichkeit (ISO)
12800
Videoaufnahme
4K / UHD
Akkulaufzeit (CIPA) Bilder/Videolaufzeit
410/205
Elektronischer Sucher
Displayauflösung
3" / 921.600px
Display / Touch
seitlich dreh- und klappbar / x
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
315 / 425
Bildstabilisierung
optisch Kameraintern
Witterungsversiegelt
Mikrofon Eingang / Kopfhörerbuchse
√ / √ / x
WLAN / Bluetooth / USB / HDMI
√ / x / √ / √
Objektivanschluss
ZEISS Vario-Sonnar: 9,4 – 25,7 mm / F1,8 (W) - 2,8 (T)
Abmessungen
105,5 x 60,0 x 43,5 mm
Gewicht inkl. Akku + Speicherkarte
294g
Sony ZV-E10
Sony Alpha ZV-E10 | APS-C spiegellose Wechselobjektiv-Vlog-Kamera (schwenkbarer Bildschirm für Vlogging, 4K-Video, Echtzeit-Augen-Autofokus), Schwarz
Megapixel
24,2 MP
Sensorgrösse
CMOS-Sensor APS-C
Lichtempfindlichkeit (ISO)
51.200 (manuell)
Videoaufnahme
4K30p / HD120p
Akkulaufzeit (CIPA) Bilder/Videolaufzeit
440/80min
Elektronischer Sucher
Displayauflösung
3,0" LCD 921.600px
Display / Touch
dreh-schwenkbar / √
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
425 / 425
Bildstabilisierung
elektronisch
Witterungsversiegelt
Mikrofon Eingang / Kopfhörerbuchse
√ / √
WLAN / Bluetooth / USB / HDMI
√ / √ / √ / √
Objektivanschluss
E-Mount
Abmessungen
115 x 64 x 45 mm
Gewicht inkl. Akku + Speicherkarte
393 g
Sony Alpha 6400
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera mit 16-50mm f/3.5-5.6 Power-Zoom-Objektiv (Schneller 0,02s Autofokus, neigbares Display für Vlogging)
Megapixel
24,2 MP
Sensorgrösse
APS-C
Lichtempfindlichkeit (ISO)
102400 (manuell)
Videoaufnahme
4K30p
Akkulaufzeit (CIPA) Bilder/Videolaufzeit
410/125
Elektronischer Sucher
Displayauflösung
3" / 921.600px
Display / Touch
180° klappbar (oben/unten) / √
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
425 / 425
Bildstabilisierung
x
Witterungsversiegelt
Mikrofon Eingang / Kopfhörerbuchse
√ /√ /√ / x
WLAN / Bluetooth / USB / HDMI
√ /√ /√ / √
Objektivanschluss
E-Mount
Abmessungen
120 x 66,9 x 59,7 mm
Gewicht inkl. Akku + Speicherkarte
402g

Kit-Varianten im Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs. A6400 Vergleich

Sony ZV-1

Angebot
Sony Vlog-Kamera ZV-1
 Die Sony ZV-1 kommt in zwei Varianten auf den Markt. Die Kamera verfügt über ein integriertes Zeiss Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 24-70mm.

Das Zeiss Objektiv hat einen Blendenbereich von F1.8 – 2.8. Ergänzend zur Kamera gibt es noch ein Bundle mit einem Bluetooth Handgriff, welcher auch als Tripot verwendet werden kann.

Die Sony ZV-1 punktet vor allem in den technischen Umsetzungsparametern. Allen voran sind da das klapp- und drehbare Display, das sehr gute interne Mikrofon und die sehr gute Bild- und Videoqualität zu nennen.

Das Salz in der ZV-Suppe ist ergänzend dazu noch der integrierte ND-Filter, ein Produktpräsentationsmodus und der Kamera interne Bildstabilisator.

Sony ZV-E10

Angebot
Sony Vlog-Kamera ZV-E10
 Für die Sony ZV-E10 gibt es ein paar gute Bundles in verschiedenen Kombinationen.

Aktuell gibt es wieder u.a. auf Amazon und bei Calumet Rabattaktionen auf die verschiedenen Bundles.

Je nach Einsatzgebiet lohnt sich auch ein Blick auf höherwertige Objektive wie z.B. das neue Tamron 11-20mm F2.8 welches eine sehr gute Kombination zur Sony ZV-E10 ergibt und gleichzeitig eine deutliche Qualitätsverbesserung zum Sony eigenen 10-18mm F4 ist (vgl. Tamron 11-20mm F2.8 vs. Sony 10-18mm F4 OSS Vergleich (inkl. Bilder +Video) )

Mit der ZV-E10 hat Sony einiges richtig gemacht und konsequent das hauseigene Konzept weiter umgesetzt und am Leben gehalten. Man nehme zwei Kameralinien und Modelle, nehme die besten Funktionen und kreiere eine neue Kamera daraus.

Diese Symbiose ist bei der ZV-E10 deshalb gelungen, weil das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Natürlich wäre die Sony ZV-E10 eine Granate geworden, wenn diese einen internen Bildstabilisator, 4K60p im Videomodus, das neue Sony Menü und den großen Batteriepack hätte, aber das Preissegment wäre dann doch ein anderes. So hoffen wir weiterhin eines Tages auf die sagenumwobene Sony Alpha 7000. 

Alle Vor- und mögliche Nachteile rund um die Sony ZV-E10 findest du weiter unten hier im Vergleich.

Sony Alpha A6400 (A6400)

Angebot
Sony Alpha 6400 (A6400)
 Die Sony A6400 läutete im Februar 2019 die langersehnte Updaterunde der beliebten A6x00-Kamerareihe ein.

Die A6400 schlug in der Tat mächtig ein und wurde sehr schnell als neue Referenzkamera der Mittelklasse-DSLM genannt. Vor allem das überragende Autofokussystem mit einem präzise funktionierenden Augenerkennungsprogramm für Mensch- und Tieraugen verhalf Sony wieder einmal einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz zu haben und in aller Munde zu sein.

Mittlerweile sind etliche Kit-Kombinationen als Bundes auf dem Markt verfügbar:

Die Sony Alpha 6400 weiss seit dem Releasestart im Februar 2019 durchweg zu begeistern. Das überaus stimmige Preis-Leistungsverhältnis, mit all den Highlights der neuen Alpha-Serie, wie z.B. Autofokussystem, Klappbares-Display, hochwertige Verarbeitung, Bild- und Videoqualität macht die Sony Alpha 6400 zu einem gelungenen Update und einem würdigen Nachfolger der Sony Alpha A6300. Die Update-Highlights der Sony Alpha 6400 sind:

  • Videoaufnahmen über 30min möglich
  • SLog2, SLog3 und HDR Bildprofile
  • Serienbildgeschwindigkeit
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • wettergeschütztes Magnesiumgehäuse

Zum Sony Alpha 6400 Testbericht:
Zum Sony Alpha 6000 vs. 6400 Vergleich:
Sony Alpha 6100 vs 6400 vs 6600:

Vor- Nachteile der einzelnen Kameras im Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs. A6400 Vergleich

Allgemeine Vorteile der Sony ZV-1

Bauweise 

Allen voran ist das von vielen Anwendern so oft gewünschte und schmerzlich vermisste Klapp- und Drehdisplay zu nennen.

Scherzhaft wurde schon von vielen geunkt, dass Sony keine Drehdisplays bauen kann. Gestärkt wurde dieser kleine Joke, nach dem Updaterelease der Sony Alpha 6×00 Serie, als dass Display nur nach oben klappbar war und gleichzeitig von einem evtl. externen Mikrofon oder Blitz verdeckt wird.

Nun besticht die Sony ZV-1 als erste Sony Kamera mit einem Klapp-und Drehdisplay zur Seite, welches äußerst stabil konstruiert  ist und jegliche Position einnehmen kann.

Ein sehr durchdachtes Feature ist der schnelle Einschaltmechanismus, welcher an das Klappdisplay gekoppelt ist. Klapp man das Display auf oder zur Seite, schaltet sich die Kamera automatisch ein: Display AUF = Kamera AN.

Die kompakte, kleine und leichte Bauweise macht die Sony ZV-1 zu einem umgänglichen und täglichen Wegbegleiter in der Hosentasche, zudem die ganze Kamera auch mit einer sehr stabilen Bauweise glänzt.

Features

Der kamerainterne Bildstabilisator liefert sehr gute Ergebnisse und funktioniert auch beim Laufen sehr gut.

Für sehr gute Ergebnisse, vor allem beim Filmen, wenn sich die Helligkeitsbedingungen ändern oder nicht optimal sind, hat die Sony ZV-1 einen eingebauten ND-Filter um Überbelichtungen auszugleichen.

Natürliche Hauttöne werden von der Sony ZV-1 durch einen sogenannten Beautymodus (Soft Skin Effect) geregelt und sorgt damit für weiche Hauttöne und eine ausgewogene Gesichtsausleuchtung.

Per Knopfdruck gibt es einen sogenannten Schärfe-Unschärfe Modus. Hier wird die Blende von F1.8 auf F2.8 oder andersherum geschalten und erreicht somit einen scharfen oder unscharfen Hintergrund. Bei Blende 1.8 wird eine Hintergrundunschärfe erzeugt und ein weiches Bokeh entsteht. Bei Blende 2.8 ist der Vorder- und Hintergrund scharf gestellt.

Der Videomodus ist bei der Sony ZV-1 gleichbedeutend wie der Bildmodus. Für ein reaktionsschnelles starten einer Videoaufnahme hat Sony den Recordbutton oben, neben dem Standard-Auslöser platziert.

Das interne Mikrofon inkl. einem Rauschschutz, einer sogenannten Deadcat liefert für ein internes Mikrofon eine sehr gute Qualität und fängt Audio im ganzen Raum ein (kein Richtmikrofon). Für Qualitätsverbesserungen ist über ein 3,5mm Klinkenanschluss der Anschluss eines externes Mikrofon möglich.

Die Akkus der Sony ZV-1 sind zur RX-100 Reihe kompatibel.

Über das grandiose neue Sony Autofokussystem mit dem automatischen Mensch- und Tieraugentracking wurde viel geschrieben und ist nach wie vor die Referenz auf dem digitalen Kameramarkt und wurde auch in die Sony ZV-1 integriert.

Der Videomodus ist in 4K mit 30fps (frames per second) und in Full HD mit sagenhaften 120fps möglich. Eine rote LED-Leuchte neben dem Objektiv signalisiert dem Anwender, dass die Aufnahme gerade läuft.

Ein spezieller Produktpräsentationsmodus unterstützt beim Filmen das korrekte Fokussieren, d.h. der Fokus bleibt in diesem Modus beim Produkt vor der Kamera und springt nicht zum Auge des Sprechers.

Die Bildqualität im Fotomodus glänzt ebenso mit einer sehr guten Qualität und liefert Bilder mit 20,1 Megapixeln ab.

Für ein gutes Handling beim Filmen gibt es als Zubehör bzw. im Bundle einen Handgriff mit eingebautem Tripod und kann somit auch als praktisches Ministativ genutzt werden. Die Kommunikation funktioniert kabellos über die eingebaute Bluetooth Schnittstelle.

Allgemeine Nachteile der Sony ZV-1

Der markanteste Nachteil, mit Blick auf die zu erreichende Anwenderschicht, ist der gewählte Brennweitenbereich. Dieser beginnt bei der ZV-1 erst bei 24mm. Sobald man also mehr als nur sich selber im Bild einfangen möchte wird dies nur schwer möglich. Ein Brennweitenbereich von 16-50mm wäre anstelle der gewählten 24-70mm deutlich sinnvoller gewesen.

Leider hat die Sony ZV-1 nur Mirco-USB und keinen zeitgemässen USB-C Anschluss.

Im Videomodus mit aktivem Bildstabilistaor gibt es einen deutlichen Coop-Faktor bei 4K-Aufnahmen, ebenso ein Aufnahme Limit bei 30min. Darüber hinaus sind keine 60fps im 4K-Modus möglich und die schwache Akkuleistung macht sich im speziellen bei 4K-Aufnahmen bemerkbar.

Vorteile der Sony ZV-1 gegenüber der Sony A6400  

R

Abmessungen & Gewicht

R

Klapp-Drehdisplay

R

günstiger Anschaffungspreis

R

kamerainterne Bildstabilisierung

R

integrierter ND-Filter

R

Produktpräsentationsmodus

Nachteile der Sony ZV-1 gegenüber der Sony A6400

Q

limitierter bzw. nicht optimal gewählter Brennweitenbereich

Q

schwache Akkuleistung

Q

kein Sucher vorhanden

Q

nicht allzu flexibel und für verschiedene Anwendungsgebiete einsetzbar

Vor- und Nachteile der Sony ZV-E10

Vorteile der Sony ZV-E10

Die Liste der Vorteile im Allgemeinen und im Einzelnen gegenüber der Vergleichskameras kann sich durchaus sehnen lassen.

Highlights wie ein externer Kopfhörerausgang und ein microHDMI Ausgang um die ZV-E10 als Streamingkamera zu verwenden bis hin zu den SLOG Profilen, welche für eine mögliche Nachbearbeitung sehr viel kreativen Spielraum lassen.

Darüberhinaus hat die Sony ZV-E10 die wesentlichen funktionalen Vorteile von der ZV-1 integriert wie z.B.:

  • Ein direkter Videoaufnahme-Button um sehr schnell eine Aufnahme zu starten.
  • Die beliebte Produktpräsentatiosnmodus-Taste, um den Fokuspunkt z.B. auf ein Produkt während des Filmes zu setzten und den Gesichts-AF mit einem Tastendruck zu deaktivieren.
  • Bokeh-Taste um den Hintergrund unscharf zu machen
  • Dreh-und Klappdisplay
  • Sehr gutes internes Mikrofon
  • Softskin für sehr warme und natürliche Hauttöne

Vorteile der ZV-E10 von der A6400 bzw. A6100

  • Der APS-C Sensor liefert hervorragende Bild- und Videoqualität in diesem Preissegment
  • E-Mount Objektivanschluss, d.h. Wechselobjektive sind möglich
  • Objektivvielfalt inkl. Drittherstellern wie z.B. Tamron und Sigma zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis

Mögliche Nachteile der Sony ZV-E10

Ein großer Pluspunkt der ZV-1 ist sicherlich die kompakte Größe und das Gewicht. So findet diese in jeder Jackentasche Platz und ist somit immer mit an Bord und deshalb auch schnell einsatzbereit ist.

Durch das Update auf den APS-C Sensor und die Möglichkeit Wechselobjektive über das E-Mount System anzuschliessen ist dieser „Jackentaschen-Vorteil“ folglich nicht mehr gegeben.

Der Wegfall des elektronischen Suchers kann diesen Punkt sicherlich nicht kompensieren, im Gegenteil bei hellen Situationen ist das Display sehr schnell etwas zu hell und man sehnt sich nach dem eingebauten Sucher.

Die Sony üblichen Fragezeichen sind in dieser Kamera auch zu finden. Warum hat die Sony ZV-E10 nicht das neue Sony Menü analog zur Sony Alpha SIII bekommen?

Kein Videomodus mit 4K60p und kein integrierter optischer Bildstabilisator sind verständnishalber dem Rotstift zum Opfer gefallen, da ansonsten eine Sony A6600 und auch eine Sony ASIII ersthaft in Gefahr gewesen wäre.

Aufgrund der kompakteren Abmessungen wurde der kleinere Akku (NP-FW50) verbaut, welcher z.B. auch in der Sony Alpha 6400 verbaut wurde. Somit ist für längere Filmsequenzen immer auf ausreichende Ersatzakkus zu achten.

Die Zoom-Wippe welche das elektronische Zoomen z.B. mit dem 1655 Kit-Objektiv möglich macht ist sicherlich nett, aber alle höhenwertigen Objektive unterstützen diese Funktionalität nicht, deshalb werte ich dieses Feature mal eher als ein möglicher Nachteil.

Fazit im Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs. A6400 Vergleich

Mit dem nun vorliegenden Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs. Sony Alpha 6400 Vergleich können wir die selbst gestellte Frage: Welches ist die beste VLog-Kamera von Sony? meiner Meinung nach doch sehr gut beantworten.

Alle drei Kameras liefern in Bereich Video- und Bildqualität sehr gute Ergebnisse und Qualität ab, an diesen Kriterien kann man die Empfehlungen also nicht direkt ableiten. Die Hauptkriterien für die nun folgende Empfehlungen liegen also woanders.

Abschliessend hier nun die Empfehlungen im Sony ZV-1 vs. ZV-E10 vs. Sony Alpha 6400 Vergleich:

Für wen ist die Sony ZV-1 geeignet?

Die Sony ZV-1 ist eine richtig gut durchdachte Kamera zum erstellen von Social Media Content und als Immer-drauf-Kamera quasi als Familienknipse.

Die Sony ZV-1 ist einfach & schnell zu bedienen und unterstützt mit den zahlreichen eingebauten Modi, wie z.B der Präsentationsmodus, der Beautyfunktion, dem eingebauter ND-Filter ohne große Kamera-Einstellungen zu sehr guten Ergebnissen.

Schmale Abmessungen und ein leichtes Gewicht lassen die Sony ZV-1 immer in einer Tasche Platz finden und das integrierte Mikro liefert erstmal für alle normalen Situationen gute Ergebnisse ab.

Sollte bei eigenen VLogs aber ein bisschen mehr Weitwinkel gebraucht werden, stosst die Sony ZV-1 mit ihren 24mm als unterste Brennweite an ihre Grenzen.

Schade eigentlich, sonst wäre die Sony ZV-1 die Kamera als Vlog-Kamera ein richtig genialer Wurf.

So gibt es von mir leichte Abzüge in der B-Note. Wer allerdings mit dem Brennweitenbereich gut zurecht kommt und eine Top-VLog Kamera sucht kann und sollte zuschlagen.

Für wen ist die Sony ZV-E10 genau richtig?

Mit der Sony ZV-E10 macht Sony wieder einmal vieles richtig und liefert eine sehr gute Einsteigerkamera für das Hauptanwendungsgebiet des Vloggen ab.

Überaus stimmig ist der ausgerufene Einstiegpreis und die rabattierten Bundles z.B. mit Mikro und Handgriff zum Erscheinungsdatum.

Wem also die Sony ZV-1 z.B. im Brennweitenbereich, in der Bildqualität zu wenig bietet und gleichzeitig aber mit durchdachten Bedienkonzept z.B. mit dem das Drehdisplay, die Bokeh-Taste, der Produktpräsentationsmodus, Softskin liebäugelt, für den ist die Sony ZV-E10 wie geschaffen.

Mit dem richtig gewählten Objektiv kann man die Abmessungen und das Gewicht immer noch gering halten und gleichzeitig die Qualität deutlich steigern.

22places-fotokurs-700x700-1-480x480
Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?

Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.

Sony ZV-1
Sony ZV-E10
Sony Alpha 6400
Sony Vlog-Kamera ZV-1 (Digitalkamera, 24-70mm, seitlich klappbares Selfie-Display für Vlogging & YouTube, 4K Video)
Sony Alpha ZV-E10 | APS-C spiegellose Wechselobjektiv-Vlog-Kamera (schwenkbarer Bildschirm für Vlogging, 4K-Video, Echtzeit-Augen-Autofokus), Schwarz
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera mit 16-50mm f/3.5-5.6 Power-Zoom-Objektiv (Schneller 0,02s Autofokus, neigbares Display für Vlogging)
674,95 €
639,00 €
849,00 €
Sony ZV-E10
Sony Alpha ZV-E10 | APS-C spiegellose Wechselobjektiv-Vlog-Kamera (schwenkbarer Bildschirm für Vlogging, 4K-Video, Echtzeit-Augen-Autofokus), Schwarz
639,00 €
Sony Alpha 6400
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera mit 16-50mm f/3.5-5.6 Power-Zoom-Objektiv (Schneller 0,02s Autofokus, neigbares Display für Vlogging)
849,00 €

Preis-Leistungs-Empfehlung: Sony Alpha 6400 (A6600) + Sigma 16mm F1.4

Mit der Traum Kombination aus der Sony A6400 und dem Sigma 16mm F1.4 bekommt man die aufgezeigten Defizite der Sony ZV-1 mehr als kompensiert und bekommt die beste Leistung für sein Geld.

Filmt man allerdings viel aus der Hand und ohne Stativ, sollte die etwas teuere High-End APS-C Kamera, die Sony A6600 mit einem integrierten Bildstabilisator noch mit in Betracht ziehen bzw. ein Objektiv mit integriertem Bildstabilsator (Infos: Sony Alpha E-Mount Objektivratgeber) wählen.

Weitere Vorteile dieser Kombination ist der deutlich erweiterte Einsatzbereich, wie z.B. Low-Light Fotografie, Sternen-Fotografie, Langzeitbelichtungen etc..

Der etwas höhere Anschaffungspreis ist vielleicht nicht ganz so gravierend wie die deutlich größeren Abmessungen und das Gesamtgewicht gegenüber der Sony ZV-1.

Die Alternativ Lösung mit Vollformatsensor: Sony Alpha 7C

Mittlerweile hat Sony die Lücke von der APS-C Kamera zur Einstiegskamera mit Vollformatsensor noch fliessender gestaltet.

Ähnlich wie nun die Sony ZV-E10 schliesst eben die Sony Alpha 7C diese Lücke.

Die 7C wartet mit einem Vollformatsensor in einem kompakten Gehäuse und interessanten Features zum Vloggen auf. 

Alle Features und Unterschiede findest du im umfangreichen Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich.

High-End-Empfehlung VLog-Setup: Sony Alpha 7MIII + Sony 16-35mm

Gilt es in Punkto Video- und Bildqualität in den Profibereich vorzustossen und man möchte keine der im Sony ZV-1 vs. A6400 Vergleich genannten Kompromisse eingehen, dann kommt man an der Sony Alpha 7MIII und einen G-Master Objektiv z.B. mit einem Brennweitenbereich von 16-35mm und einer durchgehenden Blende F2.8 nicht vorbei.

Einsatzgebiete sind hier z.B. professionelle Aufnahmen im Studio und sehr lichtstarke Aufnahmen zu nennen , welche über die typischen Instagram oder Facebook Aufnahmen weit hinaus gehen.

Info: Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Amazon_fruehlingsangebote_2023

Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 um 01:02 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API