Dieser Artikel enthält Anzeigen - mehr Infos
Auf Reisen zählt jedes Gramm – insbesondere beim Zubehör der Fotoausrüstung und im Speziellen beim Reisestativ.
Immer wieder stellt sich beim Zusammenstellen der Fotoausrüstung die Frage: Brauche ich das Kamera-Stativ unterwegs wirklich?
Logischerweise hängt der Einsatz eines Stativs (vor allem beim Reisestativ) vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Heute schauen wir uns typische Anwendungsgebiete, bei denen ein Stativ sinnvoll oder gar unverzichtbar ist, genauer an.
Des Weiteren gehen ich auf die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen einem normalem Stativ und einem speziellen Reisestativ ein und beleuchten die wichtigsten Kriterien, welche beim Kauf eines Reisestativs zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
Reisestativ Vergleich 2021: Die 6 populärsten Stative für Fotografen
Alles Wichtige zum Reisestativ im Überblick
Unterscheidungsmerkmale zwischen einem Reisestativ und einem normalen Stativ
Ein Reisestativ zeichnet sich in erster Linie durch ein deutlich geringeres Packmaß und ein leichteres Gewicht aus.
Gleichzeitig sollte ein Reisestativ eine hohe Stabilität aufweisen, da es auf Reisen auch in unwegsamen Gelände eingesetzt werden könnte.
Gerade beim Einsatz auf unbefestigtem Boden muss ein Reisestativ zu 100% zuverlässig sein, um der teuren Kameraausrüstung einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Das Handling beim aus- und abbauen sollte sehr schnell und reibungslos funktionieren, da bei wechselnden Foto-Locations sich dieses Prozedere mehrmals an einem Tag wiederholen könnte.
Deshalb ist auf eine gute Verarbeitung der einzelnen Komponenten (Standfüße, Ausziehelemente und Halteclips etc.) zu achten.
Typische Anwendungsgebiete für ein Reisestativ

Anwendungsfall mit einem Stativ: Langzeitbelichtung
HDR-Fotografie
Diese unterschiedlichen Aufnahmen dürfen keine Bewegungsabweichungen aufweisen, da diese Aufnahmen später übereinander gelegt werden und die Software am PC daraus ein Bild errechnet.
Das kann nur mit einem Stativ bzw. Reisestativ realisiert werden, da die kleinste Abweichung und Verwicklung später im Endergebnis zu sehen ist.
Langzeitbelichtung
Für die dafür notwendige lange Belichtungszeit benötigt man ein Stativ um Verwacklungen zu vermeiden.
Zeitrafferaufnahmen
Diese Bilder werden später am PC oder direkt in der Kamera zu einem Zeitraffervideo zusammengefügt. Dabei muss die Kamera einen sicheren und verwacklungsfreien Stand haben.
Professionelle Zeitraffer-Aufnahmen werden dann noch mit einem zeitgesteuerten Slider ergänzt. Dabei wird die Kamera in Kombination mit dem Slider bewegt, was zu einem weiteren Bewegungseffekt führt.
Gruppenaufnahmen
Jeder kennt die traditionellen Familienfeste, auf denen ein gemeinsames Foto erstellt wird und es sehr schön ist, wenn auf dieser Gruppenaufnahme alle Familienmitglieder zu sehen sind.
Panoramaaufnahmen
Ein Stativ mit integrierte Wasserwaage und einer Skala hilft bei der Ausrichtung der Kamera.
Auf was muss ich beim Kauf eines Reisestativ besonders achten?
Prinzipiell sind die Kaufkriterien zwischen einem „normalen Stativ“ und einem Reisestativ ähnlich.
Wer möchte schon ein schweres Stativ in seiner Fototasche haben und mitschleppen – das gilt auch für das „normale Stativ“.
Die Unterschiede bzw. die Gewichtungen der einzelnen Kaufkriterien haben wir der Wichtigkeit nach für ein Reisestativ wie folgt zusammengestellt:
Gewicht
Wer z.B. in ein Reisestativ aus Carbon anstelle von Aluminium investiert, zahlt ein paar Euro mehr, bekommt aber das gleiche Stativ mit einem wesentlich geringeren Gewicht.
Abmessungen
Stabilität
Stimmt das max. Belastungsgewicht mit meiner Kamera und meinem größten Objektiv überein?
Wie schnell und einfach ist das Reisestativ auf- und wieder abgebaut?
Handling
Hier zeigt sich die Verarbeitung- und Materialqualität eines Stativs am deutlichsten.
Stativkopf
Mit einem Kugelkopf z.B. kann die Kamera 360° verstellt werden und hat einen entsprechenden Neigewinkel nach oben und unten, um die Kamera auszurichten.
Arbeitshöhe
D.h. wie hoch kann das Reisestativ max. ausgefahren werden, bei dem das Stativ und die Kamera noch sicher steht.
Beinauswahl
Standfestigkeit
Einige Hersteller geben neben den Gummifüßen auch noch Spikes für eine sichere Bodenhaftung als Zubehör mit.
Von den meisten Herstellern wird noch ein entsprechender Hacken in der Mitte des Stativs angebracht.
Dieser dient dazu, um ein zusätzliches Gewicht zur Stabilitätserhöhung des Stativs anzubringen.
6 kleine und kompakte im Reisestativ Vergleich
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an verfügbaren Stativen in allen erdenklichen Ausführungen und Preisklassen.
Um die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern, haben wir eine Empfehlungsübersicht von sieben beliebten Reisestativen im folgenden Vergleich zusammengestellt.












Hier zeige ich dir meine aktuelle Foto-Ausrüstung inkl. dem kompletten Zubehör rund um die grandiose Sony Alpha 6400*.
Dieses kleine Schmuckkästchen ist meine persönliche, beste Reisekamera 2021 und neben dem kleinen DJI OSMO Pocket* immer mit dabei!
Manfrotto MKBFRA4-BH Befree
Das Manfrotto MKBFRA4-BH Befree Reisestativ punktet bei dem Hautkriterium Gesamtgewicht mit gerade mal 1,1 kg. Das Packmaß geht mit 41 cm noch in Ordnung, ist aber am oberen Ende anzusiedeln.
Das Design ist sehr edel anmutend und der verbaute Kugelkopf ist sehr leichtgängig.
Die Ausstattung lässt leider einen zusätzlichen Hacken zur Stabilisierung des Reisestativs schmerzlich vermissen, was bei einigen Anwendern sogar zu einem K.O.-Kriterium führen könnte.
Ebenso wurde auf eine integrierte Wasserwege und Skala zur Ausrichtung der Kamera verzichtet, was das Stativ für Panoramaaufnahmen somit unbrauchbar macht.
Manfrotto MKBFRA4-BH Befree
Die Highlights des Manfrotto MKBFRA4-BH Befree sind:
- sehr leicht
- gutes Design
- Verarbeitung des Kugelkopfs
Rollei Compact Traveller No.1 Carbon
Mit dem Rollei Compact Traveller No.1 Carbon kommt das absolute Leichtgewicht unter den Reisestativen in unserem Vergleich.
Mit einem Gesamtgewicht von unter einem Kilo und vor allem in Kombination mit einem sehr schmalen Packmaß von gerade mal 33 cm sticht das Rollei aus der Konkurrenz heraus.
Die Ausstattung lässt ebenso wenig vermissen.
Stabilitätshaken, leichtgängige Achsen und Befestigungsclips bis hin zur integrierten Wasserwaage mit Scala – es sind alle wichtigen Ausstattungsmerkmale vorhanden.
Rollei Compact Traveller No.1 Carbon
Die Highlights des Rollei Compact Traveller No.1 Carbon sind:
- extrem leicht
- gute Ausstattung
- Achsen leichtgängig
BIG TMC-1300 Carbon 2in1
Das BIG TMC-1300 Carbon 2in1 ist ein auf Stabilität und Festigkeit hin optimiertes Stativ. Es ist aus Carbon gefertigt und bringt trotzdem, durch seine Bauart stolze 1,3 kg auf die Waage.
Durch die stabile Ausführung kommt es auf eine max. Arbeitshöhe von 167 cm mit ausgefahrener Mittelsäule.
Es eignet sich aufgrund dieser Merkmale hervorragend für z.B. schwere DSLR-Kameras inkl. Telezoom-Objektiv mit einem Gewicht von bis zu 15 kg.
Neben dem 3-Bein Stativ ist noch eine Mini-Mittelsäule mit dabei, durch die man auf eine min. Arbeitshöhe von 28 cm kommt, was für Makroaufnahmen sehr von Vorteil sein kann.
BIG TMC-1300 Carbon 2in1
Die Highlights des Big TMC-1300 sind:
- stabile Bauweise
- Gelenke gut verarbeitet
- gute Ausstattungsmerkmale
Mantona Scout
Mein Preistipp kommt mit dem Mantona Scout.
Diese Reisestativ besticht durch einen günstigen Anschaffungspreis bei gleichzeitig solider Qualität und guten Austattungsmerkmalen.
Der verbaute Kugelkopf hat eine Schnellwechselplatte inkl. einer Fallsicherung.
Die umkehrbare Mittelsäule für bodennahe Makroaufnahmen und eine eingebauter Wasserwaage fehlen ebenso wenig.
Das Mantona Scout gibt es in verschiednen Ausführungen wie z.B. verschiedenen Arbeitshöhen von 142 cm bis 160 cm oder verschiedenen Kit-Versionen z.B. inkl. Mantona Premium Tasche oder zweiter Wechselplatte.
Mantona Scout
Die Highlights des Mantona Scout sind:
- Ausführungsvarianten
- Preistipp
- umkehrbare Mittelsäule
Cullmann Munda 522 TC
Das Culmann Munda 522 TC ist ein sehr leichtes und kompaktes Reisestativ.
Mit gerade mal 1,02 kg und einem schlanken Packmaß von 31,5 cm ist das Culmann Munda 522 TC die beste Lösung dieser Kategorie in unserem Vergleich.
Durch einen bautechnischen Kniff, nämlich einer doppelt ausfahrbaren Mittelsäule, kommt das Stativ von Cullmann auf einen erstaunliche min. Arbeitshöhe von 17 cm.
Durch die kompakte Bauweise eignet sich dieses Reisestativ am Besten für leichtere bis mittelschwere z.B. DSLM-Systemkameras, da die max. Belastungsgrenze mit 5 kg angegeben ist.
Cullmann Munda 522 TC
Die Highlights des Cullmann Munda 522 TC sind:
- kompakte Abmessungen
- Leichtgewicht
- gute Ausstattung
- kurze Mittelsäule für Makroaufnahmen
Hama Traveller 150 Premium Duo
Kompakte Abmessungen bei einem etwas höheren Gewicht von über 1,5 kg bietet das Hama Traveller 150 Premium Duo.
Das Dreibein-Stativ besticht durch einen abnehmbaren Holm, welcher als Einbein-Stativ verwendet werden kann.
Als weiteres Highlight bietet das Hama Traveller 150 Premium Duo eine Neopren Ummantelung an allen drei Beinen, was vor allem im Winter bei kaltem Aluminum hilft.
Im Lieferumfang sind sowohl Gummi- wie auch Spikefüße für einen sicheren Outdoor-Einsatz enthalten.
Hama Traveller 150 Premium Duo
Die Highlights des Hama Traveller 150 Premium Duo sind:
- kompakte Abmessungen
- sehr gute Ausstattung
- Dreibeinstativ mit Einbeinstativ-Funktion
Hier zeige ich dir meine aktuelle Foto-Ausrüstung inkl. dem kompletten Zubehör rund um die grandiose Sony Alpha 6400*.
Dieses kleine Schmuckkästchen ist meine persönliche, beste Reisekamera 2021 und neben dem kleinen DJI OSMO Pocket* immer mit dabei!
Fazit Reisestativ Vergleich
Es gibt ein sehr großes Portfolio an verfügbaren Reisestativen mit unterschiedlichen Austattungsmerkmalen und auch verschiedenen Preisklassen.
Bewusst habe ich vor allem das Preissegment von 50,-€ bis 250,-€ angeschaut und auf das Segment der High-End Stative verzichtet.
Vor allem bei den Reisestativen gibt es doch große Unterschiede und es ist deshalb sinnvoll, anhand von seinem persönlichen Hauptanwendungsbereich einen Schwerpunkt festzulegen.
Nachfolgend habe ich Empfehlungen für verschiedene Schwerpunkte ausgesprochen:
Empfehlung für leichte und kompakte Reisestative
Anwender, bei denen das Gewicht und das Packmaß die ausschlaggebenden Kriterien sind, können sowohl das Manfrotto MKBFRA4-BH Befree, wie auch das Culmann Munda 522 TC ins Auge fassen.
Empfehlung Preistipp
Das Mantona Scout ist ein wirklicher Preistipp.
Das durchweg solide Reisestativ in Punkto Qualität und Funktionalität ist für alle Semiprofessionelle Anwender und Fotosituationen geeignet.
Empfehlung Preis-Leistungstipp
Die beste Kombination aus Anschaffungspreis und Verarbeitungsqualität bzw. Funktionalität findet man bei dem Reisestativ Rollei Compact Traveller No.1 Carbon.
Empfehlung für schwere Kameras + Objektive
Wer mit einen etwas schwererem Fotoequipment (wie z.B. einer DSLR-Vollformatkamera und großen und schweren Objektiven) unterwegs ist, kann mit dem BIG TMC-1300 Carbon 2in1 seinen idealen Reisebegleiter finden.
Empfehlung für Outdoor-Einsatz
Geht es immer wieder in unwegsames und unebenes Gelände (wie z.B. bei Outdoor- und Bergtouren), dann lohnt sich ein Blick auf das Hama Traveller 150 Premium Duo.
Info: Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Letzte Aktualisierung am 23.02.2021 um 18:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API