Dieser Artikel enthält Anzeigen - mehr Infos

Amazon_fruehlingsangebote_2023

Im großen Vergleich der beliebten Sony Alpha Kameralinie mit APS-C Sensor schauen wir uns die Unterschiede der A6100, A6400 und der A6600 sowie die Gemeinsamkeiten der neuesten Sony Alpha DSLM-Kameramodelle an.

Zu allererst klären wir aber die Zusammenhänge der einzelnen Kameras und versuchen die Modellpolitik von Sony an dieser Stelle etwas zu durchleuchten.

Durch den Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich geben wir im Fazit eine Empfehlung für wen welches Modell geeignet ist, oder ob eventuell ein Vorgängermodell die bessere Wahl sein könnte.

Kurzfazit:

Alle drei neuen Sony Alpha Kameras unterscheiden sich im Bereich Bildqualität beim Fotografieren und im Punkto Autofokus nur sehr gering.

Die großen Unterschiede sind im Videomodus, im Design, Funktionalität und nicht zuletzt im Preis zu finden.

Für wen ist welche der neuen Sonys geeignet?
Direkt-Link zum Gesamtfazit des großen Sony Alpha 6100 vs. 6400 vs. 6600 Vergleich

Sony Alpha 6100
Bestes Preis-Leistungverhältnis
Sony Alpha 6400
Leistungsempfehlung
Sony Alpha 6600
Sony Alpha 6100 | APS-C Spiegellose Kamera ( Schneller 0,02s-Autofokus, Autofokus mit Augenerkennung für Mensch und Tier, 4K-Filmaufnahmen und neigbares Display)
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus 24,2 Megapixel, neigbares Display für Vlogging)
Sony Alpha 6600 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus, optische 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse)
739,00 €
840,00 €
1.329,00 €
Sony Alpha 6100
Sony Alpha 6100 | APS-C Spiegellose Kamera ( Schneller 0,02s-Autofokus, Autofokus mit Augenerkennung für Mensch und Tier, 4K-Filmaufnahmen und neigbares Display)
739,00 €
Bestes Preis-Leistungverhältnis
Sony Alpha 6400
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus 24,2 Megapixel, neigbares Display für Vlogging)
840,00 €
Leistungsempfehlung
Sony Alpha 6600
Sony Alpha 6600 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus, optische 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse)
1.329,00 €

Sony Alpha A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich

Alle Sony Alpha Modelle in der Übersicht

2019 war das Ende der langen Warte- und Spekulationszeit rund um das erfolgreiche Sony A6x00 APS-C Kamera Lineup.

Unklar war bis kurz vor dem Release der A6400 im Februar 2019 wie Sony eigentlich selbst die 6×00-Line versteht, da immer wieder nicht von direkten Nachfolgermodellen gesprochen wurde. Ebenso war unklar wie nun die Updatemodelle aussehen werden.

So war die A6300 nicht der Nachfolger der A6000 und die A6500 nicht der A6300.

Aktuell gibt es nun viele verschiedene Sony Alpha DSLM Kameralinen in folgender Reihenfolge und Zusammengehörigkeit:

soul-traveller-sony-alpha-kamera-lineup-uebersicht

© by amrit from soul-traveller.de

Vergleichstabelle im Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich

Sony A6100
Sony A6400
Sony A6600
Sony Alpha 6100 | APS-C Spiegellose Kamera ( Schneller 0,02s-Autofokus, Autofokus mit Augenerkennung für Mensch und Tier, 4K-Filmaufnahmen und neigbares Display)
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus 24,2 Megapixel, neigbares Display für Vlogging)
Sony Alpha 6600 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus, optische 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse)
Megapixel
24,2 MP
24,2 MP
24,2 MP
Sensorgröße
APS-C
APS-C
APS-C
Lichtempfindlichkeit (ISO)
51200
102400
102400
Videoaufnahme
4K / UHD
4K / UHD
4K / UHD
Akkulaufzeit (CIPA)
410
410
720
Elektronischer Sucher
XGA OLED (2,4 MP)
XGA OLED (2,4 MP)
XGA OLED (2,4 MP)
Displayauflösung
3" / 921.600px
3" / 921.600px
3" / 921.600px
Display / Touchscreen
180° klappbar / √
180° klappbar / √
180° klappbar / √
Buffer (RAW+JPG)
31
44
44
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
425 / 425
425 / 425
425 / 425
Bildstabilisierung
Witterungsversiegelt
Mikoeingang / Kopfhörerbuchse
√ / x
√ / x
√ / √
Abmessungen
120 x 67 x 60 mm
120 x 66,9 x 59,7 mm
120 x 66,9 x 69,3 mm
Gewicht
396g
402g
503 g
Reihenfolge
A6000 Nachfolger
A6300 Nachfolger
A6500 Nachfolger
Erscheinungsdatum
Oktober 2019
Februar 2019
Oktober 2019
Sony A6100
Sony Alpha 6100 | APS-C Spiegellose Kamera ( Schneller 0,02s-Autofokus, Autofokus mit Augenerkennung für Mensch und Tier, 4K-Filmaufnahmen und neigbares Display)
Megapixel
24,2 MP
Sensorgröße
APS-C
Lichtempfindlichkeit (ISO)
51200
Videoaufnahme
4K / UHD
Akkulaufzeit (CIPA)
410
Elektronischer Sucher
XGA OLED (2,4 MP)
Displayauflösung
3" / 921.600px
Display / Touchscreen
180° klappbar / √
Buffer (RAW+JPG)
31
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
425 / 425
Bildstabilisierung
Witterungsversiegelt
Mikoeingang / Kopfhörerbuchse
√ / x
Abmessungen
120 x 67 x 60 mm
Gewicht
396g
Reihenfolge
A6000 Nachfolger
Erscheinungsdatum
Oktober 2019
Sony A6400
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus 24,2 Megapixel, neigbares Display für Vlogging)
Megapixel
24,2 MP
Sensorgröße
APS-C
Lichtempfindlichkeit (ISO)
102400
Videoaufnahme
4K / UHD
Akkulaufzeit (CIPA)
410
Elektronischer Sucher
XGA OLED (2,4 MP)
Displayauflösung
3" / 921.600px
Display / Touchscreen
180° klappbar / √
Buffer (RAW+JPG)
44
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
425 / 425
Bildstabilisierung
Witterungsversiegelt
Mikoeingang / Kopfhörerbuchse
√ / x
Abmessungen
120 x 66,9 x 59,7 mm
Gewicht
402g
Reihenfolge
A6300 Nachfolger
Erscheinungsdatum
Februar 2019
Sony A6600
Sony Alpha 6600 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus, optische 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse)
Megapixel
24,2 MP
Sensorgröße
APS-C
Lichtempfindlichkeit (ISO)
102400
Videoaufnahme
4K / UHD
Akkulaufzeit (CIPA)
720
Elektronischer Sucher
XGA OLED (2,4 MP)
Displayauflösung
3" / 921.600px
Display / Touchscreen
180° klappbar / √
Buffer (RAW+JPG)
44
Autofokuspunkte (Phasen/Kontrast)
425 / 425
Bildstabilisierung
Witterungsversiegelt
Mikoeingang / Kopfhörerbuchse
√ / √
Abmessungen
120 x 66,9 x 69,3 mm
Gewicht
503 g
Reihenfolge
A6500 Nachfolger
Erscheinungsdatum
Oktober 2019

 

Kit-Varianten der Sony A6100 / A6400 / A6600

Sony Alpha 6100 (A6100)

Die Sony Alpha 6100 ist der direkte Nachfolger der legendären A6000. Im neuen Kamera Lineup ist die A6100, aufgrund der fehlenden Features (Bildstabilisator, Gehäuse) im Vergleich zur A6400 und A6600 in Kombination des (noch?) hohen Preises ein eher unglückliches Update und schwierig einzuordnen.

Folgende Kit-Varianten sind aktuell verfügbar:

 

Sony Alpha A6100 (A6100)

Angebot
Sony Alpha 6100

Bis heute ungeschlagen und legendär ist das Vorgängermodell der A6100, die A6000 Leider kann die A6100 aufgrund des hohen Preises noch nicht in die großen Fußstapfen der A6000  treten.

Die Highlights der Sony Alpha 6100 sind:

  • Leichtgewicht
  • Eye-Tracking Autofokussystem
  • Klapp- und Touchdisplay
  • Integrierter Blitz

Sony Alpha 6400 (A6400)

Die Sony Alpha 6400 läutete im Februar die langersehnte Updaterunde der beliebten A6x00-Kamerareihe ein.

Die A6400 schlug in der Tat mächtig ein und wurde sehr schnell als neue Referenzkamera der Mittelklasse-DSLM genannt.

Vor allem das überragende Autofokussystem mit einem präzise funktionierenden Augenerkennungsprogramm für Mensch- und Tieraugen verhalf Sony wieder einmal einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz zu haben und in aller Munde zu sein.

Mittlerweile sind etliche Kit-Kombinationen als Bundes auf dem Markt verfügbar:

Sony Alpha 6400 Bodyvariante (nur Gehäuse)

Sony Alpha 6400 L-Kit inkl. 16-50 mm Objektiv (Standort-Kit-Objektiv)

Sony Alpha 6400 L-Kit inkl. 16-50 mm Objektiv (Standort-Kit-Objektiv) + Bluetooth Handgriff

Sony Alpha 6400 M-Kit inkl. 18-135 mm Objektiv

Sony Alpha 6400 Bodyvariante inkl. Handgriff

Sony Alpha 6400 Bodyvariante inkl. Bluetooth Handgriff

Sony Alpha A6400 (A6400)

Angebot
Sony Alpha 6400
Die Sony Alpha 6400 weiss seit dem Releasestart im Februar 2019 durchweg zu begeistern.

 

Das überaus stimmige Preis-Leistungsverhältnis, mit all den Highlights der neuen Alpha-Serie, wie z.B. Autofokussystem, Klappbares-Display, hochwertige Verarbeitung, Bild- und Videoqualität macht die Sony Alpha 6400 zu einem gelungenen Update und einem würdigen Nachfolger derSony Alpha 6300.

Die Update-Highlights der Sony Alpha 6400 sind:

  • Videoaufnahmen über 30min möglich
  • SLog2, SLog3 und HDR Bildprofile
  • Serienbildgeschwindigkeit
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • wettergeschütztes Magnesiumgehäuse

22places-fotokurs-700x700-1-480x480
Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?

Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.

Sony Alpha 6600 (A6600)

Sony führt die hauseigene Philosophie weiter zielstrebig fort und präsentiert mit der Sony Alpha 6600 einen hochpreisigen A6500 Nachfolger.

Das Update ist die konsequente Weiterführung der Kamerapolitik von Sony, dass bestimmte Feature übermässig teuer bezahlt werden müssen. Allen voran ist an dieser Stelle der Kamera interne 5-Achsen Bildstabilisator zu nennen. 

Folgende empfehlenswerte Kit-Kombinationen der Sony Alpha 6600 sind auf dem Markt erhältlich:

Sony Alpha A6600 A6600)

Sony Alpha 6600
Wenn man den noch hohen Einstiegpreis mal außer acht lässt, ist und bleibt die Sony Alpha 6600, wie auch schon die Sony Alpha 6500 eine Spitzenkamera, die fast keine Wünsche offen lässt.

 

Sony schafft es doch ebenso konsequent immer wieder ein kleines Fragezeichen mit einzubauen. Warum sind im 4K-Videomodus keine 60fps möglich? 

Die zusätzlichen Update-Highlights der Sony Alpha 6600 sind:

  • 2 frei belegbare Funktiuonstasten
  • Integrierter Bildstabilisator
  • Kopfhörerausgang
  • Lange Akkuleistung
  • größerer Handgriff

Gemeinsamkeiten im Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich

Autofokus

Sony hat den ohnehin schon sehr guten Hybrid-Autofokus sehr stark verbessert. Die aktuelle AF-Version verfügt über 425 Phasen- und 425 Kontrasterkennungspunkten mit einer sehr schnellen Fokuserfassungszeit von gerade mal 0,02 Sekunden.
Die AF-Software wurde mit einem Real Time Eye AF für Mensch und Tier ausgestattet mit der herausragenden Besonderheit, dass die Trefferquote unglaublich hoch ist. Für unscharfe Bilder muss man sich fast schon anstrengen!

Videoauflösung

Videoaufnahmen sind bei allen drei Kameramodellen im 4K-Modus mit bis zu 30fps (frames per second) und im 1080p-Modus bis 120fps möglich.

Serienaufnahmen

Im Serienbildmodus sind 11 Bilder mit AE / AF-Verfolgung möglich und 8 Bilder mit dem elektronischem Verschluss.

LCD-Bildschirm

Das langersehnte klappbare Display ist nun in allen drei Modellen verbaut. Es handelt sich um einen 180 Grad nach oben klappbaren und 78 Grad nach unten neigbaren LCD-Bildschirm mit Touch-Funktionen z.B. zum setzten des exakte Fokuspunktes.

Interne Funktionen

Ein eingebauter Intervalauslöser erlaubt die Aufnehmen von Zeitraffern. Diese müssen aber in der Nachbearbeitung am PC selber zu einem Zeitrafferclip zusammengeführt werden. Die Möglichkeit, wie bei den Vorgängermodellen zusätzliche Apps aus dem Sony Playmemoriestore zu installieren ist nicht mehr möglich.

Anschlüsse

Alle drei Modelle sind mit einem Mikrofoneingang ausgestattet. Über diese Schnittstelle kann man ein externes Mikrofon anschliessen und die Tonqualität somit deutlich verbessern. Mit einer zusätzlichen Lösung (z.B. Blitzschuhverlängerungsschiene), lässt dich das externe Mikrofon aus dem Sichtbereich des Klappdisplays auf die Seite verlegen.

Standardanschlüsse wie Wifi, NFC, Bluetooth-Konnektivität und ein einzelner SD-Kartensteckplatz (UHS-I-konform) runden die Gemeinsamkeiten ab.

 

Unterschiede im Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich

Abmessungen und Gewicht

Die Sony A6100 ist die mit 396gr. die leichteste Kamera untern den drei Vergleichsmodellen. Aufgrund des großen Batteriepacks und der größeren Griffergonomie ist die Sony Alpha 6600 folglich die größte und schwerste hier im Vergleich.

Der größere Handgriff der A6600 bietet dadurch einen stabileren Halt und die Auswahl und der Aufruf von verschiedenen Funktionen gelingt dadurch deutlich besser und auch schneller.

Gehäuse

Ein Magnesiumgehäuse wurde nur der Sony Alpha 6400 und der A6600 spendiert. Diese beiden Modelle sind somit staub- und Spritzwasser geschützt, was bei einen Outdooreinsatz unter etwas raueren Bedingungen ein sehr großer Pluspunkt ist.

ISO

Auch bei den maximalen ISO-Werten ergeben sich Unterschiede zwischen der A6100 und den beide anderen Kameramodellen. Die A6100 kann bei den ISO-Werte bis max. 51.200 hochgehen und bei der A6400 und der A6600 im Vergleich sind Werte bis max. 102.400 möglich.
Aber da diese beiden Grenzbereiche für den Normalgebrauch beim Fotografieren oder beim Videodreh nicht allzu relevant sind, bin ich geneigt diesen Punkt als keinen wirklichen Nachteil hervorzuheben.

Sucher

Der elektronische Sucher der Sony Alpha 6100 hängt mit „nur“ 1,4 Millionen Bildpunkten deutlich hinterher. Die Sony Alpha 6400 und A6600 bieten mit mehr also 2,4 Millionen Bildpunkten weitaus mehr.
 Anfangs dachte ich mir, dass dieser Punkt nicht allzu wichtig wäre, aber wenn man einmal die höhere Auflösung hatte, ist dieser Unterschied doch enorm und das detailreichere Bild macht einfach mehr Spaß.

Bildstabilisierung

Am meisten wird sicherlich der fehlende 5-Achsen Bildstabilisator bei der Sony Alpha 6100 und der Sony Alpha 6400 bei den Hauptunterscheidungsmerkmalen gennant.
Zu Recht!
Der intern im Gehäuse verbaute IBIS in der Sony Alpha 6600 gleicht schnelle Bewegungen und unruhige Kameraführungen deutlich aus. Gerade bei Aufnahmen im Nahbereich oder bei Videoaufnahmen ohne Stativ ist dies ein deutlicher Vorteil. 
Ebenso ist die Auswahl von Objektiven ohne eingebauten Stabilisator viel größer und günstiger als Objektive mit einem integriertem Stabilisator (vgl. Objektive E-Mount für Sony Alpha 6000 / 6100 / 6300 / 6400 / 6500 / 6600).

Bildqualität

Der Sony Alpha 6100 fehlen die Bildprofile SLog2, SLog3 und HDR – diese findet man nur in der Sony Alpha 6400 und der A6600.

Bei der Sony Alpha 6100 kann man zum Beispiel nur mit den Bildeffekten die Videoaufnahme. Mit den SLog2, SLog3 und HDR Bildprofilen bekommt man einen deutlich professionellen und schöneren Bildlock.

Autofokus

Im Videomodus verfügt die Sony Alpha 6600 als einzige den wunderbar funktionieren Augenverfolgungs-Autofokus (Eyetraking-AF). Diese Funktionalität ist bei Verfolgungs- und Schwenkaufnahmen von Personen natürlich allererste Sahne, da man permanent einen korrekt sitzenden Autofokus hat.

Pufferspeicher

Sowohl die Sony Alpha 6100 wie die A6400 und die A6600 haben die gleiche maximale Serienbildgeschwindigkeit von 11 Bildern pro Sekunde aber es gibt jedoch einen Unterschied in Bezug auf die Pufferfunktionen.

Aufgrund des schnelleren Prozessors der A6400 und A6600 können diese 115 JPGs oder 46 RAW-Dateien mit voller Geschwindigkeit aufnehmen. Die A6100 liegt mit 77 JPG-Bildern oder 33 RAW-Dateien etwas dahinter.

Audio

Wie schon erwähnt verfügen alle drei Kameramodelle über einen externen Mikrofoneingang, den begehrten Kopfhörerausgang gibt es aber nur beim Premiummodell, der Sony Alpha 6600.

Batterie

Die Sony Alpha 6600 hat einen erweiterten Akku, den Z-Akku, was eine deutliche Akkuleistungsverbessung bedeutet. Vor allem bei längeren Videoaufnahmen wie z.B. einer Konzertaufnahme ist das ziemlich hilfreich, wenn nicht allzuoft der Akku gewechselt werden muss. Das Akkusystem der A6000, A6300, A6500, A6100 und der A6400 ist natürlich nicht mit dem Z-System kompatibel.

Blitz

Einen internen Blitz findet man nur bei der A6100 und der A6400. Wenn zusätzliches Licht benötigt wird, muss bei der Sony Alpha 6600 auf jeden Fall ein externes Blitzgerät verwendet werden.

Funktionstasten

Bei der Sony Alpha 6600 bekommt man zwei frei konfigurierbare Funktionstasten, statt je nur einer Benutzertaste bei der Sony Alpha 6100 und der A6400.

Preis

Die Modell- und Preispolitik von Sony spiegelt sich bei dem Update der kompletten 6×00-Reihe wiederum deutlich wieder.

Man versucht drei verschiedene Anwendergruppen anzusprechen und lässt sich die einzelnen Funktionszuwächse unter den Modellen sich teilweise kräftig bezahlen.

Am deutlichsten ist diese zwischen der A6400 und der A6600, wie schon zwischen der A6300 und der A6500 sichtbar.
 Da die A6100 einen noch deutlich zu hohen Einstiegspreis hat, lohnt sich eher gleich der Blick zur A6400, da diese das wohl stimmigste Gesamtpaket zwischen Preis und Funktionen abliefert.

Fazit im Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich

Für wen ist die Sony Alpha 6100 (A6100) gemacht worden?

Für Einsteiger ist die Sony Alpha 6100, wie schon die Sony Alpha 6000, gedacht. Die Alpha 6100 ist in diesem Vergleich die günstigste und leichteste Kamera. Wenn du eine einfach zu bedienende Kamera, mit einer guten Bildqualität und grandiosen Autofokussystem suchst und es dir hauptsächlich nur ums Fotografieren geht, ist die A6100 goldrichtig für dich.

Die Sony Alpha 6400 (A6400) ist genau richtig für Dich, wenn. . .

Die absolute Preis-Leistungsempfehlung stellt ohne Frage die Sony Alpha 6400 dar. Da momentan der preisliche Unterschied zur A6100 nicht allzu groß ist, würde ich persönlich sogar immer zu Sony Alpha 6400 tendieren, da der Qualitäts- und Funktionsunterschied doch deutlich ist und auch mein Hauptgrund meines Updates auf die A6400 war (vgl. Sony Alpha 6000 vs. 6400 – Vergleich Lohnt sich ein Update?).

Die Sony Alpha 6400 ist sowohl im Bild- wie Videomodus eine Top-Allrounder DSLM im Mittelklassesegment, welcher nur der interne Bildstabilisator und ein Kopfhörerausgang zum unteren Profisegment fehlt.

Wer also von der A6000, A6300 kommt und überlegt upzudaten oder eine Einsteigerkamera für viele Anwendungsgebiete im Foto- und Videobereich sucht, wird mit der Sony Alpha 6400 ziemlich sicher glücklich werden.

Zur Sony Alpha 6600 (A6600) greifst Du am Besten, wenn. . .

Du in Punkto Qualität und Funktionsumfang keine Kompromisse eingehen möchtest.

Beim Updateprimus, der Alpha 6600 hat Sony fast alles richtig gemacht, wenn man den Preis und die fehlenden 60fps im 4K-Videomodus ausser acht lässt.

Schaut man an diesen zwei Kleinigkeiten vorbei oder der Preis spielt eh keine Rolle, bekommt man mit der Sony Alpha 6600 ein kleines Schmuckkästchen, welches an Bildqualität, Leistungsfähigkeit und Funktionalität kaum zu überbieten ist.

Sony Alpha 6100
Bestes Preis-Leistungverhältnis
Sony Alpha 6400
Leistungsempfehlung
Sony Alpha 6600
Sony Alpha 6100 | APS-C Spiegellose Kamera ( Schneller 0,02s-Autofokus, Autofokus mit Augenerkennung für Mensch und Tier, 4K-Filmaufnahmen und neigbares Display)
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus 24,2 Megapixel, neigbares Display für Vlogging)
Sony Alpha 6600 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus, optische 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse)
739,00 €
840,00 €
1.329,00 €
Sony Alpha 6100
Sony Alpha 6100 | APS-C Spiegellose Kamera ( Schneller 0,02s-Autofokus, Autofokus mit Augenerkennung für Mensch und Tier, 4K-Filmaufnahmen und neigbares Display)
739,00 €
Bestes Preis-Leistungverhältnis
Sony Alpha 6400
Sony Alpha 6400 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus 24,2 Megapixel, neigbares Display für Vlogging)
840,00 €
Leistungsempfehlung
Sony Alpha 6600
Sony Alpha 6600 | APS-C Spiegellose Kamera (Schneller 0,02s Autofokus, optische 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse)
1.329,00 €

Ausblick: Sony Alpha 6600 Nachfolger (A6700, A6900 oder A7000)!?

Gerüchte zu einer neuen APS-C-High End Kamera von Sony halten sich schon seit Jahren hartnäckig.
Fast wie das alljährliche Weihnachten wechseln auch die Spekulationen um eine mögliche Namensgebung dieser ominösen Kamera.

Persönlich glaubte ich letztes Jahr sehr stark an eine Sony A6700 oder A7000, knapp ein später als ich mir die Sony Alpha 6600 gekauft habe.

Aus der Ankündigung von Sony schlüpfte dann aber kein A6600 Nachfolger aus dem Ei, sondern die nun bekannte Sony ZV-E10.

SonyAlphaRumors gab auch schon zuversichtlich an, dass eine A6900 werde die legendäre A6600 ersetzen, über einen APS-C-Sensor und ein Gehäuse verfügen wird, das der Sony Alpha 7 C Vollformat-Kamera ähnelt.

Der entscheidende Hinweis im Juni 2022?

Sonys Entwicklung hat sich in den letzten drei Jahren sehr stark auf den Vollformat Sektor konzentriert und die Entwicklung war in diesem Zeitraum auch ziemlich rasant.

Viele haben deshalb Sonys APS-C Sektor schon als auslaufendes Modell gesehen.

Erst recht nachdem die bekannte Chipkrise sämtliche Produktionslinien für Sony Kameras APS-C gestoppt wurden. Die Konzentration lag eindeutig auf den Margenträchtigeren Vollformatkameras.

Zusätzlich hat sich dieses noch nach dem Release der Sony Alpha 7 IVverdichtet.

Aber nun überraschte Sony mit gleich drei hochwertigen neuen APS-C Objektiven im Weitwinkelbereich!

Es handelt sich um folgende neue Objektive:

Alle drei Linsen bereichern nun das aktuelle Sony E-Mount Portfolio im APS-C Bereich.

Meine persönliche Einschätzung und Spekulation

Das Release der „3 NEUEN“ Sony-Premiumlinsen speziell für den APS-C Sensor sind für mich ein eindeutiges Zeichen dass Sony eindeutig weiterhin auf die kleinen Schmuckdosen setzt.

Um nun auch weiterhin in dieser Liga mitzuspielen ist ein zeitnahes Update der Sony A6000er Line auch notwendig.

Erst Recht seit Canon mit der EOS R7 und der EOS R10 am Start ist. Nicht zu vergessen die neue Fujifilm X-H2S welche ab Juli 2022 dieses High-End APS-C Segment bedienen wird.

Achso, liebes Sony-Team: Wie sieht es eigentlich um einen Sony A6400 Nachfolger aus?

22places-fotokurs-700x700-1-480x480
Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?

Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.

Info: Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Amazon_fruehlingsangebote_2023

Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 um 02:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API