Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier

Empfehlung: Meine beste Kreditkarte auf Reisen

Keine Reise, egal ob mit dem Campervan, beim Pilgern oder per Backpack, läuft mehr ohne eine Kreditkarte. Ich habe immer gleich mehrere von den Karten in meinem Reisegepäck. Seit einigen Jahren meine Karte Nummer eins ist die kostenlose Mastercard von Advanzia, mit dem treffenden Namen gebührenfrei. Sie hat mich noch nie im Stich gelassen!

Nachdem nun die Sony Alpha 7 IV auf dem Markt gekommen ist, wird in den kommenden Monaten ein Umstieg oder eine Ergänzung zum meiner APS-C Kamera anstehen.

Die Sony Alpha 7 IV ist einfach perfekt für mich designed, da nun die Defizite im Videobereich der Sony Alpha 7 III weitgehend ausgemerzt wurden.

soul-traveller-link-box 

Schau dazu sehr gerne einmal bei meinem Sony Alpha 7 III vs. 7 IV Vergleich – lohnt sich ein Update? vorbei.

Deshalb beschäftige ich mich gerade mit dem entsprechenden Portfolio der Vollformat-Objektive für das Sony E-Mount System.

Im folgenden Artikel findest du eine Aufstellung von beliebten Sony FE (Vollformat) E-Mount-Objektive nach Anwendungsgebieten zusammengestellt.

Dieser Objektive-Ratgeber beinhaltet ausschließlich native Vollformat-E-Mount (FE)-Objektive von Sony und einigen Drittanbietern, welche für Kameras wie die Sony Alpha 7- (z.B. A7 III, A7 IV, AS III etc.) und Alpha 9-Serie entwickelt wurden.

Wenn Du nach einem APS-C-Objektiv für Sony Kameras, wie die A6000-Serie suchst, findest Du diese stattdessen in meinen APS-C Objektiv-Ratgeber.

soul-traveller-link-box OBJEKTIVBERATER: Die besten Sony Alpha E-Mount Objektive für die 6000 / 6100 / 6300 / 6400 / 6500 / 6600

Selbstverständlich gibt es noch eine Vielzahl von weiteren interessanten Vollformat-Objektiven für die Sony Alpha Kameras und deshalb noch der Hinweis, dass dieser Artikel nicht jedes einzelne E-Mount-Objektiv enthält, sondern nur eine Auswahl der beliebtesten Objektive basierend auf meiner persönlichen Recherche.

 

E-Mount Vollformat Objektive: Die besten für die Sony Alpha 7 III, 7 IV und Co.

Der E-Mount Objektiv Anschluss

Sony ist mit dem E-Mount Objektiv Bajonett ein sehr zukunftsweisender Schachzug gelungen. Die ganze Kamerapalette der spiegellosen Systemkameras, egal ob mit APS-C oder Vollformatsensor verwenden diesen Objektiv Anschluss und Standard. Ebenso sind die professionellen Camcorder von Sony auch mit diesem Bajonett ausgestattet.

Sony hat diese Anschlussspezifikation schnell auch für Dritthersteller wie Sigma, Tamron und Co. geöffnet und so eine breite Objektiventwickllung gefördert. Heute gibt es nun in nahezu allen Preisklassen und für jeden Anwednungsfall mehrere Objektivmöglichkeiten.

Durch das standardisierte E-Mount Objektivbajonett sind die E-Mount Objektive an verschiedenen Sony Alpha Kameras einsetzbar und untereinander kompatibel.

soul-traveller-e-mount-objektiv-anschluss

© copyright by Sony.de

Das aktuelle Sony Alpha Kamera-Lineup

In 2022 kann man wirklich sagen, dass das aktuelle Sony Alpha Kamera-Lineup einen richtig starken Eindruck macht. Damit aber nicht genug rumort es in der Gerüchteküche ziemlich stark und es sollen weitere 3 Kameras in diesem Jahr auf den Markt kommen.

soul-traveller-link-box Ergänzende Infos zu den aktuellen Prognosen bezüglich Kameraveröffentlichungen findest du hier: Die besten spiegellosen Systemkameras (DSLM) für Einsteiger und Fortgeschrittene

soul-traveller-sony-alpha-kamera-lineup-uebersicht-2023

© by amrit from soul-traveller.de

APS-C vs. Vollformat

Objektive im APS-C-Format müssen nur den kleineren Bereich eines Sensors im APS-C-Format abdecken, während Vollformat-Objektive einen Bildkreis erzeugen, der einen Vollformatsensor abdecken kann.

Deshalb sind eben Vollformat-Objektive im Allgemeinen größer, schwerer und teurer als vergleichbare APS-C Objektive.

soul-traveller-link-box Willst du noch mehr zu diesem Thema wissen, wo die Unterschiede im Detail liegen schau sehr gerne hier vorbei: APS-C vs. Vollformat Vergleich – Wo liegen die Unterschiede? (Bsp. Sony A6400 vs. A7III)

Empfehlungen für Sony E-Mount Vollformat Objektive 

Beliebte Sony Alpha E-Mount Objektive (z.B. für Alpha 7 III (A7 III), Alpha 7 IV A7 IV))

Um deine Suche nach dem richtigen und besten Sony Alpha E-Mount Objektive für deine Vollformat Kamera am effektivsten zu unterstützen, habe ich nun die besten und beliebtesten Objektive nach Anwendungsgebiete zusammengestellt.

Landschaft & Astro

Porträt

Allrounder

Reisezoom

Tier & Wildlife

Objektive nach Anwendungsgebiet

Die besten Objektive für Landschafts- & Astrofotografie

TOKINA FIRIN 20mm F2
Das Tokina ist ein Festbrennweiten Objektiv  mit 20mm Brennweite und ist mit einer durchgehenden Blende von F2.0 sehr lichtstark. Diese Kombination eignet sich äusserst gut für Nacht- und Astrofotografie.

 

Die Vorteile des TOKINA FIRIN 20mm F2 sind:

  • sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis
  • hochwertig verarbeitete Metallteile
  • präzise einstellbar
  • sehr gute Haptik

Angebot
Sony FE 14mm F1.8 GM (SEL14F18GM)
Der Klassenprimus in diesem Segment, sowohl in der Leistung wie auch bei der oberen Preisskala ist selbstverständlich das Sony hauseigene Sony FE 14mm F1.8 der G-Masterserie mit einer Festbrennweite von 1mm und einer Blende von F1.8.

 

Die Vorteile des Sony FE 14mm F1.8 GM (SEL14F18GM) sind:

  • hervorragende Schärfeleistung
  • Ultraweitwinkel von 14mm
  • lichtstarke Blende von F1.8
  • top Verarbeitung auf G-Master Niveau
  • kleine Abmessungen
  • geringes Gewicht

SIGMA 16-28mm F2.8 DG DN Contemporary
Mit dem SIGMA 16-28mm F2.8 kommt eine äusserst attraktive Linse für das Vollformat E-Mount.

 

Vor allem die relativ kompakt Bauweise und der großer Brennweitenbereich machen es leicht genug um problemlos mitgenommen zu werden.

Der präzise und gut abgestimmte Autofokus punktet vor allem beim Filmen und macht das SIGMA 16-28mm F2.8 so zu einem sehr guten Allrounder-Objektiv zum Vloggen und als Ultraweitwinkel-Objektiv zum Fotografieren.

Wer die letzte Schärfe bis in die äussersten Ränder sucht, muss wohl zum weitaus teureren und viel schweren G-Master von Sony greifen.
Folgende Highlights bringt die SIGMA Objectif 16-28mm f/2.8 DG DN Contemporary Compatible Avec Sony FE mit:

  • stabiler Autofokus, vor allem beim Filmen und sehr gute Gesichtserkennung bei tollem Farblook
  • Naheinstellgrenze liegt bei 25cm und erlauben sehr gute Makroefffekte
  • sehr wenige störende Flairs
  • AF-Taste am Objektiv
  • viel günstiger und halb schwer wie das G-Master Objektiv von Sony

Folgende Punkte gilt es zu bedenken:

  • Bildschärfe gut aber an den Rändern abfallend
  • Vignettierung bei F2.8 deutlich sichtbar aber nicht störend
  • nicht wetter- und staubgeschützt
  • kein Bildstabilisator integriert

Die besten Objektive für Porträtfotografie

Man kann so ziemlich jede Art von Objektiv verwenden, um Porträts aufzunehmen, die Wahl von der Brennweite und Blende hängt oft vom eigenen Stil ab, den man erzielen möchte.

Typischerweise sind Brennweiten zwischen 70 und 135mm häufig die bevorzugte Wahl von Porträtfotografen, zusammen mit einer großen maximalen Blende für eine hervorragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und einer geringen Schärfentiefe.

Angebot
Sony 85mm F1.8 (SEL-85F18)
Wenn es nicht auf den letzten Schärfegrad ankommt und einen der Preis des Sony 85mm F1.4 (SEL-85F14) GM-Objektivs  etwas zu hoch angesetzt ist, dann ist das das Sony 85mm F1.8 (SEL-85F18) ein hervorragendes Objektiv für weniger als die Hälfte des Preises des G-Masters.

 

Gerade diese äusserst stimmige Kombination aus Preis, Leistung macht das Sony 85mm F1.8 (SEL-85F18) zu einer klaren Kaufempfehlung in diesem Segment. Ausserdem punktet es mit diesen Vorteilen:

  • sehr gute Schärfeleistung
  • schönes und weiches Bokeh
  • geringe Verzerrung,
  • sehr gute Bauqualität
  • Preis-Leistungssieger

Die besten Reisezoom-Objektive

Angebot
Sony FE 24-105mm F4.0 (SEL24105G)
Wenn ich auf Reisen wäre und nur ein Objektiv mitnehmen könnte, dann wäre es definitiv das Sony FE 24-105mm F4 G OSS Objektiv. Dieses Objektiv ist von 24 mm bis hin zu 105 mm sehr scharf, selbst bei Aufnahmen mit der maximalen Blende von F.4 und somit ein perfekter Kandidat für ein Reisezoom-Objektiv.

 

Die Vorteile des Sony FE 24-105mm F4.0sind:

  • hervorragende Schärfe über das gesamte Bild ab,
  • geringe chromatische Aberrationen und wenig Streulicht
  • leiser und schneller Autofokus


Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD
Das Tamron 28-200mm F2.8-5.6Tamron 28-200 mm bietet ein überzeugendes und gleichzeitig vielseitiges, leistungsstarkes Paket ab. Und genau das sind die Hauptmerkmale was ein gutes Allrounder- oder Reisezoom Objektiv braucht und auszeichnet.

 

Somit sticht Tamron wieder einmal sein Hauptkonkurrenten Sony, in diesem Falle das Sony FE 24-240 mm f/3.5-6.3 OSS aus und kann zusammengefasst mit folgenden Attributen punkten:

  • sehr großer Brennweitenbereich
  • gut und schnell funktionierendes  RXD-Autofokussystem
  • gutes Bokeh für ein Zoom-Objektiv
  • äusseres stimmiges Gesamtkonzept

Die besten Allrounder-Objektive 

Allrounder-Objektive decken oft einen großen Brennweitenbereich vom Weitwinkel bis zum kurzen Tele ab, sodass man alles von Landschaften über Porträts bis hin zu kurzen Teleaufnahmen aufnehmen kann.

Diese Objektive zeichnen sich Durch einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht aus und sind deshalb gleichzeitig auch sehr gute Reiseobjektive, wenn man die eigene Fototasche so leicht wie möglich halten möchte und nicht einen allzu großen Zoombereich benötigt.

Angebot
Tamron 28-75mm F2.8
Das Tamron 28-75mm F2.8 ist ein wahrer Allrounder. Sein direkter Konkurrent ist wiederum das hauseigene Sony FE 24-70 F2.8 G-Master, welches gleich doppelt so viel kostet wie das Tamron.

 

Und so kann man sich noch zwischen dem Sony FE 24-105 F4 G Objektiv und dem Tamron entscheiden, ob einem eine größere maximale Blende oder der größere Brennweitenbereich wichtiger ist.

Mit dem Tamron 28-75mm F2.8 kann man per se erst einmal nicht viel falsch machen und bekommt folgende Vorzüge geliefert:

  • exzellente Schärfe
  • schöne Sonnensterne
  • weiches Bokeh
  • geringes Gewicht
  • kostengünstig


Sony 24-70mm F2.8 GM (SEL2470GM)
Als das Sony 24-70mm F2.8 GM das erste Mal auf den Markt kam, hatte es lange Zeit sehr wenig Konkurrenz. Nun haben aber die Dritthersteller mit dem Tamron 28-75 F2.8 und das Sigma 24-70 F2.8 zwei außergewöhnliche Alternativen zu viel anwenderfreundlichen Preisen das Vollformat Portfolio deutlich aufgestockt.

Lohnt es sich überhaupt, das ]Das Sony 24-70mm F2.8 GM in Betracht zu ziehen?

Nach wie vor ist die beste Kombination, wenn es um die Autofokusleistung zwischen einer Sony Alpha Kamera und einem Objektiv geht die hauseigene Kombination welche am besten funktioniert. Sicherlich reden wir hiervon schon im oberen Endbereich der Skala, aber wenn jemand genau diese letzten Quäntchen aus seinem System herausquetschen möchte, dann glänzt das Sony G-Master immer noch.

Auf den Punkt gebracht hat das Sony 24-70mm F2.8 GM folgende Vorzüge:

  • exzellente Bildschärfe
  • schneller und präziser Autofokus
  • Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet
  • Staub- und Feuchtigkeitsversiegelt
  • geringe Vignettierung und chromatische Aberrationen 

Die besten Objektive für Makrofotografie

Angebot
Sigma Art 105mm F2.8
Mit dem Sigma Art 105mm F2.8 kommt wieder eine sehr gute und günstigere Alternative zum hauseigenen Sony 90mm F2.8 (SEL90M28G) von einem Dritthersteller daher. 

 

Wie immer glänzt die Sigma Art-Serie mit sehr guter Bildqualität und hochwertige verarbeiteten Linsen zu einem fairen Preis. 

  • Preis-Leistungssieger
  • Manuelller Blendeneinstellring
  • Autofokustaste
  • hochwertige Verarbeitung

Angebot
Sony 90mm F2.8 (SEL90M28G)
Ein spezielles Makroobjektiv ist das formvollendete Sony 90mm F2.8 und ist auch noch einen Tick besser als das Sigma Art 105mm F2.8

 

Wenn man auf der Suche ist nach einem sehr guten Makroobjektiv ist und der letzte Euro nicht im Portmonee klemmt, dann bekommt man mit dem Sony 90mm F2.8 alles was eine Top-Linse im Makrobereich ausmacht:

  • unglaubliche Schärfe bei allen Blendenstufen
  • hervorragende Farbwiedergabe
  • sehr gut verarbeitet

Die besten Objektive für Wildlifefotografie (Tele-Zoom-Objektiv)

Angebot
Sony 70-300mm, F4.5-5.6 G(SEL-70300G)
Das Sony 70-300mm, F4.5-5.6 G bietet einen sehr guten Zoombereich in einem recht kompakten Gehäuse.

 

Die Preis und Abmessungsbedingte Limitierungen dieses Objektivs ist die Lichtstärke. Mit einem Lichtstärkenbereich von F4.5 bis F5.6 ist dieser nicht allzu hoch, aber bietet folgende Pro-facts:

  • bestes Preis-Leistungspaket 
  • sehr gute Abmessungen 
  • großzügiger Brennweitenbereich 

 

Unbezahlte Werbung: Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?
Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.

soul-traveller-onlinekurs-fotografieren-lernen-22places-werbebanner

Fazit Sony E-Mount Vollformat Objektive​

Durch den offenen E-Mount Standard haben es auch die Primus Dritthersteller Tamron und Sigma schon früh verstanden sehr gute Alternativen, vor allem zu den hochpreisigen Sony G-Master Objektiven zu entwickeln. 

Sie glänzen durch die Bank mit einem sehr guten Kompromiss und stimmigen Gesamtkonzept aus Qualität (Verarbeitung + Bild) und Anschaffungspreis.

Somit gibt es mittlerweile ein breites Portfolio an E-Mount Vollformat Objektiven, welches sich immer wieder von der Konkurrenten abheben kann.

Gerade die sehr stimmigen Objektive von Tamron und Sigma freuen sich bei ambitionierten Hobbyfotografen und aktuell auch vielen „Formatwechslern“ welche von APS-C Bereich ins Vollformat umsteigen.

Wer die Perfektion und uneingeschränkte Symbiose zwischen seiner Sony Alpha Kamera und dem Objektiv sucht, für den sind die Objektive der G-Master Serie sicherlich die erste Wahl.

 

Transparenz

Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Empfehlung: Meine beste Kreditkarte auf Reisen

Keine Reise, egal ob mit dem Campervan, beim Pilgern oder per Backpack, läuft mehr ohne eine Kreditkarte. Ich habe immer gleich mehrere von den Karten in meinem Reisegepäck. Seit einigen Jahren meine Karte Nummer eins ist die kostenlose Mastercard von Advanzia, mit dem treffenden Namen gebührenfrei. Sie hat mich noch nie im Stich gelassen!

Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 um 06:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API