Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier.
Empfehlung: Meine beste Kreditkarte auf Reisen
Keine Reise, egal ob mit dem Campervan, beim Pilgern oder per Backpack, läuft mehr ohne eine Kreditkarte. Ich habe immer gleich mehrere von den Karten in meinem Reisegepäck. Seit einigen Jahren meine Karte Nummer eins ist die kostenlose Mastercard von Advanzia, mit dem treffenden Namen gebührenfrei. Sie hat mich noch nie im Stich gelassen!
Die Ankündigung von Sony schlug wieder einmal richtig ein.
Eine Vollformatkamera im Gehäuse einer APS-C Kamera, sprich die Vorzüge z.B. einer Sony Alpha 7 III und Sony Alpha SIII in das Gehäuse einer Sony Alpha 6600 zu integrieren und miteinander verschmelzen zu lassen.
Also nicht weniger als wie „Die kleinste Vollformatsensor-Kamera“ kommt aus Sonys Werbemund.
Liest sich fast zu schön um wahr zu sein. Mittlerweile ist die Sony Alpha 7 C auf dem Markt und im großen Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich schauen wir uns die Unterschiede der A6600, A7 C und der A7 III sowie die Gemeinsamkeiten der neuesten Sony Alpha 7 C an.
Und, dass wichtigste, ob Sonys Vorhaben gelungen ist.
Zu allererst aber schauen wir uns aber die Zusammenhänge der einzelnen Kameras und versuchen die Modellpolitik von Sony an dieser Stelle etwas zu durchleuchten und zu verstehen.
Abschliessend gebe ich im Fazit des Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleichs meine persönliche Einschätzung zur Sony Alpha 7 C und meine Empfehlung für wen welche Kameralinie am Besten geeignet ist.
Mein Kurzfazit:
Sony ist wieder einmal der Trendsetter und schafft ein Bindeglied zwischen der APS-C und Vollformat Welt.
Der neueste Wurf von Sony, in Form der Sony Alpha 7 C hinterlässt einen starken Eindruck, wo die Reise in den nächsten Jahren hingeht.
Bis auf ein paar Sony typische Eigenheiten und die berühmten Fragezeichen ist die A7 C gelungene Kamera.
Für wen diese Kamera genau richtig ist findest du im Gesamtfazit des großen Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich.
Weitere Themen zu Sony Alpha APS-C DSLM-Kameras
- OBJEKTIVBERATER: Die besten Sony Alpha E-Mount Objektive für die 6000 / 6100 / 6300 / 6400 / 6500 / 6600
- E-Mount Vollformat Objektive: Die besten für die Sony Alpha 7 III, 7 IV und Co.
- Das beste Zubehör für die Sony Alpha 7 IV und weitere Vollformat Kameras (A7 III, A7SIII etc.)
- Das beste Sony Alpha 6400 Zubehör und weitere Alpha DSLMs (A6000 / A6100 / A6300 / A6500 / A6600)
Unbezahlte Werbung: Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?
Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.
Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich
Alle Sony Alpha Modelle in der Übersicht
In der Übersicht der aktuellen Sony Alpha Kameramodell-Linien ist deutlich zu sehen, dass die Übergänge und Abgrenzungen der einzelnen Kamera-Linien immer schwieriger wird bzw. diese fliessend ineinander übergehen.
Die etablierten und erfolgreichen Systemkameras von Sony, die A6x00er Serie (vgl. Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich Für wen ist welche Kamera? im APS-C Sektor sind seit über fünf Jahren nun an der Spitze der Bestenlisten (vgl. Die besten spiegellosen Systemkameras (DSLM) 2022 für Einsteiger und Fortgeschrittene).
Ebenso sind die DSLMs mit Vollformatsensor ausgereift und decken jedes Anwendungsgebiet und Budget ab.
Die neue Sony Alpha 7 C ist sicherlich eine richtungsweisende Kameralinie, da der Übergang zwischen spiegellosen Systemkameras mit APS-C und Vollformat Sensor nun fliessend erscheint.
In den nächsten Jahren ist in dieser neuen Sektion sicherlich einiges zu erwarten.
Grafik © copyright by amrit from soul-traveller.de
Vergleichstabelle im Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich
Kit-Varianten der Sony A6600 / A7C / A7III
Sony Alpha 6600 (A6600)
Sony führt die hauseigene Philosophie weiter zielstrebig fort und präsentiert mit der Sony Alpha 6600 einen hochpreisigen Sony Alpha 6500 Nachfolger.
Das Update ist die konsequente Weiterführung der Kamerapolitik von Sony, dass bestimmte Feature übermässig teuer bezahlt werden müssen. Allen voran ist an dieser Stelle der Kamera interne 5-Achsen Bildstabilisator zu nennen.
Folgende empfehlenswerte Kit-Kombinationen der Sony Alpha 6600 sind auf dem Markt erhältlich:
Sony Alpha 6600 (A6600)
Sony schafft es doch ebenso konsequent immer wieder ein kleines Fragezeichen mit einzubauen. Warum sind im 4K-Videomodus keine 60fps möglich?
Die Update-Highlights der Sony Alpha 6600 sind:
- 2 frei belegbare Funktionstasten
- Integrierter Bildstabilisator
- Kopfhörerausgang
- Lange Akkuleistung
- Augen-Autofokus im Videomodus
Sony Alpha 7C (A7C)
Die Sony Alpha 7 C ist momentan nur in zwei Ausführungen erhältlich. Mit dem SEL-2860 Standard-Kit-Objektiv macht die Sony Alpha 7 C eine richtig schlanke Figur.
Bleibt abzuwarten, ob entsprechende Vollformat-Objektive sich den kleinen Abmessungen der Sony Sony Alpha 7 C anpassen können. rein physikalisch sind diesem leider Grenzen gesetzt.
Sony Alpha A7C (A7C)
In Punkto Abmessungen und Gewicht kommt die Sony Alpha 7 C zusammen mit dem Standard-Kitobjektiv nicht über die kleinen und handlichen APS-C Kameras wie z.B. die Sony Alpha 6600 hinaus.
Vor allem wenn man nun die Foto- und Videoqualität mit der Sony Alpha 7 III vergleicht muss man sagen, dass diese dem großen Bruder in nichts nachsteht und die Fusion geglückt ist.
Somit bekommt man mit der Sony Alpha 7 C eine kleine Vollformatkamera mit folgenden Highlights:
- Sehr gute Bildqualität, auch bei LowLight Situationen
- Dreh-Display zur Seite
- Kleinste Systemkamera mit Vollformatsensor
- Präziser und ultraschneller Autofokus
- Eingebauter Bildstabilisator
Sony Alpha 7III (A7III)
Die Sony Alpha 7 III ist nach wie vor die Referenzkamera wenn es um spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensor mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis und für Einsteiger geht genannt.
Vor allem das überragende Autofokussystem mit einem präzise funktionierenden Augenerkennungsprogramm für Mensch- und Tieraugen verhalf Sony wieder einmal einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz zu haben und in aller Munde zu sein.
Aber die Konkurrenz von Nikon, Fujifilm, Canon und Co. schläft natürlich nicht und so haben diese bis dato schon mächtig aufgeholt und teilweise sogar gleichgezogen.
Mittlerweile sind etliche Kit-Kombinationen als Bundles auf dem Markt verfügbar:
- Sony Alpha 7 III - nur Body Variante
- Sony Alpha 7 III inkl. SEL-2870 Objektiv
- Keine Produkte gefunden.
- Keine Produkte gefunden.
- Sony Alpha 7 III inkl. 24-105 mm Objektiv(F4)
Sony Alpha 7III (A7III)
Neben den Sony eigenen Kassenschlager APS-C Kameras, das 6000er Lineup (vgl. Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich Für wen ist welche Kamera?), kann die Sony Alpha 7 III dieses in seiner Klasse sicherlich auch von sich behaupten.
Folgende Highlights bringt die Sony Alpha 7 III mit:
- Bestes Preis-Leistungsverhältnis
- Sehr gute Bildqualität in Bild und Video
- Sehr gute und robuste Verarbeitung
- Top Autofokussystem inkl. Augen-Erkennung bei Mensch und Tier im Fotomodus
- Anwenderfreundliche Haptik
Unbezahlte Werbung: Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?
Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich
Was haben die Sony A6600 und die A7C gemeinsam?
- E-Mount Objektivbajonett
- Staub- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
- 24MP Auflösung
- Kamera interne Bildstabilisierung
- 4K-Video bis 30p mit unbegrenzter Aufnahme
- 1080p bis 120fps
- S-Log2-, S-Log3- und HLG-Profile
- WiFi, NFC, Bluetooth
- Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang
Die Hauptunterschiede der Sony A6600 und der A7C
Sensorgröße
Beide Kameras verfügen über einen Sensor mit 24.2 MP, jedoch ist die Größe des Sensor unterschiedlich. Die Sony Alpha 6600 hat einen APS-C Sensor und die Sony Alpha 7 C einen Vollformatsensor.
Kleiner Exkurs: Sensorformate
Das Sensorformat oder besser gesagt die Größe des Sensors ist für die Bildqualität sehr entscheidend (vgl. Fotografie-Grundlagen: ISO, Blende und Verschlusszeit).
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein größerer Sensor bei gleicher Bildauflösung lichtempfindlicher ist und somit weniger Rauschen verursacht.
Bei schlechten Lichtverhältnissen, Dämmerung-, Nacht-, Astro-, Konzert- und Innenaufnahmen wird dieser Unterschied deutlicher und ein größerer Sensor ist ein enormer Vorteil.
Verwendet man einen kleineren Sensor so kann dadurch auch eine kleinere Kamera gebaut werden. Es hängt als sehr stark vom Einsatzgebiet der Kamera ab.
Bildquelle: CC BY-SA 3.0 Хрюша
Mittelformat: Fujifilm (G-System)
Vollformat: Sony (A7-Serie), Nikon (Z-Serie), Panasonic (Lumix S-Serie), Canon (EOS-R-Serie)
APS-C Format: Kommt ursprünglich von den DSLR-Kameras. Bei den DSLMs verwenden Sony (6000er-Serie), Fujifilm (X-Serie), Canon (EOS-M-Serie), Leica (T-Modell) dieses Sensor-Format
Four-Thirds bzw. – Micro-Four-Thirds Format: Von Olympus und Panasonic eigen entwickeltes Sensorformat
CX-Format: 1″ Zoll großer Sensor in der Nikon-1 Serie verbaut
Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema findest du hier: APS-C vs. Vollformat Vergleich – Wo liegen die Unterschiede? (Bsp. Sony A6400 vs. A7III)
Autofokussystem
Beide Kameras verwenden das neueste Hybrid-Autofokussystem von Sony mit Phasenerkennung und einem herausragenden Augenerkennungs-Algorithmus.
Die Sony Alpha 7 C verfügt aber mit 693 Phasenerkennungspunkte und 425 Kontrasterkennungspunkte, die 93% der Sensorfläche abdecken, mehr Erkennungspunkte für die AF-Ermittlung.
Die Sony Alpha 6600 verwendet 425 Phasen- und Kontrasterkennungspunkte, welche 84% des Sensors abdecken.
LCD-Display
Beide Displays können für Selfies oder Vlogs um 180 ° geneigt werden, aber der von Sony gewählte Mechanismus ist für jede Kamera unterschiedlich.
Die Sony Alpha 6600 verfügt über einen Kippmechanismus um 74° nach unten und um 180° nach oben.
Bei der Sony Alpha 7 C kann das Display um 90° zur Seite geklappt und um 180° anschliessend nach vorne gedreht werden.
Sucher
Beide Kameras verfügen über einen elektronischen Sucher auf der Rückseite mit einem 0,39-Zoll-OLED-Panel und einer Auflösung von 2,36 Millionen Pixel..
Der Vergrößerungsfaktor ist allerdings unterschiedlich. Die der Sony Alpha 7 C ist mit 0,59x kleiner, während die der Sony Alpha 6600 bei 0,70x liegt.
Bedienungselemente
Die Sony Alpha 6600 verfügt über zwei zusätzliche benutzerdefinierte Tasten, während die Sony Alpha 7 C über ein Belichtungskorrekturrad verfügt.
Auf der Rückseite hat die Sony Alpha 6600 einen AF / MF- und AEL-Schalter, während die Sony Alpha 7 C über eine größere AF-ON-Taste verfügt.
Ein weiterer Unterschied ist die Filmaufnahmetaste, bei der Sony Alpha 7 C ist diese größer und oben auf dem Gehäuse angeordnet ist. Bei der Sony Alpha 6600 befindet diese sich am Gehäuserand.
Abmessungen
In Bezug auf die Abmessungen ist die Sony Alpha 7 C etwas größer, aber das Gewicht ist im Grunde das Gleiche.
ABER: Der Kameragriff ist bei der Sony Alpha 6600 größer als der bei der Sony A7C verbaute.
Speicherkarte
Die Sony Alpha 7 C verfügt über einen spezielles Speicherkartenslot an der Seite, während die Sony Alpha 6600 den Speicherkartenslot unten im Batteriefach integriert hat..
Pluspunkt für die Sony Alpha 7 C, welche die schnellen UHS-II-Karten unterstützt, während die Sony Alpha 6600 nur mit UHS-I-Karten zurecht kommt.
Preis
Im November 2022 liegt der aktuelle Preis ohne Cashback oder sonstige Aktionen bei der Sony Alpha 6600 bei 1440€ und die Sony Alpha 7 C bei 1879€, jeweils nur für die Body-Variante ohne Objektiv.
Was haben die Sony A7C und die A7III gemeinsam?
- 24.2MP CMOS Vollbildsensor
- ISO 100-51200 (50-204800 im erweiterten Bereich)
- Kamera interne 5-Achsen-BildStabilisierung
- Serienaufnahme mit 10 Bildern pro Sekunde
- 4K-Videoauflösung
- Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang
- NP-FZ100 Akku
- Wifi / Bluetooth
Die Hauptunterschiede der Sony A7C und die A7III
Abmessungen und Gewicht
Das Gehäusedesign der Sony Alpha 7 C stammt von den kleinen APS-C-Kameras von Sony. Das Gehäuse ist kürzer, da sich der Sucher auf der linken Seite befindet und nicht aus dem Hauptrahmen herausragt, während die Sony Alpha 7 III ein traditionelles SLR-ähnliches Design mit dem EVF in der Mitte aufweist.
Design
Beide Kameras sind gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Die Sony Alpha 7 C verwendet eine Magnesiumlegierung für die obere, untere und hintere Abdeckung, während der Sony Alpha 7 III das gleiche Material für den vorderen, oberen und inneren Rahmen verwendet.
Die Sony Alpha 7 C ist in zwei Farbkombinationen erhältlich: Komplett in schwarz oder mit einer silbernen Partie oben.
Bedienelemente
Die Sony Alpha 7 III verfügt zusätzlich über zwei benutzerdefinierte Tasten, ein zusätzliches Einstellrad vorne und den praktischen AF-Joystick.
Speicherkarte
Die Sony Alpha 7 III verfügt über zwei SD-Kartensteckplätze, von denen der erste mit dem schnelleren UHS-II-Standard kompatibel ist. Die Sony Alpha 7 C hat nur einen Steckplatz und unterstützt auch die schnellen SD UHS-II-Karten.
LCD-Display
Das Display der Sony Alpha 7 Ckann zur Seite geöffnet und um 180 ° gedreht werden, um die Kamera vloggerfreundlicher zu machen.
Die Sony Alpha 7 III verfügt über einen Bildschirm, der nur nach oben und unten gekippt werden kann.
Videomodus
Die Sony Alpha 7 C kann unbegrenzt aufnehmen (bis die Karte oder der Akku leer ist), während die Videoaufnahme der Sony Alpha 7 III nach 30 Minuten automatisch stoppt, sodass Sie einen zweiten Clip gestartet werden muss.
Zudem ist die Sony Alpha 7 III nicht mit dem Augenerkennungsfokus im Videobereich ausgestattet.
Fazit im Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Hauptunterschied in der Sensorgröße (APS-C oder Vollformat) und im Preissegment (1250€ – 2100€) im Sony Alpha A6600 vs A7C vs A7III Vergleich zu finden ist.
Die Sony Alpha 7 C mit dem Werbeslogan „Die kleinste Vollbildkamera der Welt“ ist natürlich sehr verlockend und sicherlich auch richtungsweisend, wo die Zukunft der spiegellosen Kameras liegt und sich hinentwickelt.
Meine Empfehlung für wen welche Kamera am besten geeignet ist kommt nun im Folgenden:
Für wen ist die Sony Alpha 6600 (A6600) gemacht worden?
Zweifelsohne ist die Sony Alpha 6600 der Primus unter den DSLMs mit APS-C Sensor. Lediglich der etwas hohe Einstiegspreis von Anfangs knapp 1600€ war oft der Hinderungsgrund gleich zu dieser wunderbaren Kamera zu greifen.
Mittlerweile ist die Sony Alpha 6600 auf einen Strassenpreis von unter 1400€ gefallen und ggf. mit aktuellen Cashback-Aktion von Sony kommt man u.U. auf unter 1250€ welcher die Sony Alpha 6600 richtig interessant macht.
Der Differenzbetrag kann z.B. in ein hochwertiges Objektiv (vgl. Sony Alpha E-Mount Objektive für die 6000 / 6100 / 6300 / 6400 / 6500 / 6600 ) investiert werden.
Man bekommt so für unter 1500€ eine hochwertige Allrounder-Kamera-Objektiv Ausstattung, wenn für einen Preis-Leistung, Abmessungen & Gewicht zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören.
Die Sony Alpha 7C (A7C) ist genau richtig für Dich, wenn. . .
Die Innovation ist natürlich in der Sony Alpha 7 C zu finden. Wer hauptsächlich hochwertige Videos, VLogs und auf ein neues und ansprechendes Design sein Augenmerk legt muss sich die Sony Alpha 7 C anschauen.
Sicherlich ist der ausgerufene Preis für die Sony Alpha 7 C zu hoch gegriffen, aber das kennen wir ja von Sony und wird sich in den nächsten Monaten etwas an den Markt angleichen.
Wichtig bei der Sony Alpha 7 C ist, sich über sein Anwendungsgebiet im Klaren zu sein. Nicht dass man durch ein zu wuchtiges Vollformat-Objektiv sich den Vorteil des kleinen und schmucken Kamerabodys wieder zu Nichte macht.
Zusammenfassend kann man sagen, wer nicht auf den letzten Euro schauen muss und eine leistungsstarke kleine Vollformatkamera sucht, könnte mit der Sony Alpha 7 C seine Kamera gefunden haben.
Zur Sony Alpha 7III (A7III) greifst Du am Besten, wenn. . .
Für die Sony Alpha 7 III kann das Gleiche wie für die Sony Alpha 6600 ausgerufen werden: Aktuelle Angebote und die aktuelle Cashback-Aktionen von Sony bei der Entscheidung mit in die Waagschale zu werfen.
In Punkto Qualität, sowohl im Bild- wie Videobereich ist die Sony Alpha 7 III nach wie vor die ungeschlagene Referenz in diesem Preissegment.
Wer also eine gut in der handliegende Vollformat-Kamera, bei dem schmale Abmessungen, Gewicht und Vlogging nicht die Hauptkriterien sind, kann und sollte ohne lange zu zögern bei der Sony Alpha 7 III auf den Bestellbutton klicken.
Update 2021 & 2022
Mit dem Release der Sony Alpha 7 IV ist nun eine weiter potentielle Kamera mit im Roulette für die richtige Auswahl. Vor allem, wenn man zur Sony Alpha 7 III tendiert, empfehle ich noch folgende Artikel um eventuell die Sony Alpha 7 IV auch noch mit in die Auswahlentscheidung einzubeziehen.
Sony Alpha 7 III vs. 7 IV Vergleich – Lohnt sich ein Update?
Test Sony Alpha 7 IV: Meine Meinung inkl. Bilder + Video
Ausblick 2023: Nachfolger der Sony Alpha 7 C und A6600 in Sicht?
Im Moment gestaltet sich der Blick in die Glaskugel schwerer den je. Die anhaltende Chipkrise macht es an dieser Stelle nicht viel leichter.
ABER: Rein vom 3-jährigen Sony Updaterhythmus müsste dieses Jahr im Rahmen einer zyklischen Modellpflege eigentlich eine Sony Alpha 7C II und natürlich die sagenumwobene Sony Alpha 7000 (A7000) oder 6700 (A6700) erscheinen.
UND: Sollte sich der Sony Alpha 7 C Nachfolger dann an der Sony Alpha 7 IV orientieren und die Sony Alpha 7000 an der FX30, dann. . .
. . . und es gibt sicherlich dann einen neuen Vergleichsartikel auf diesem Blog.
Unbezahlte Werbung: Bist du noch auf der Suche nach einem richtig coolen Fotokurs um Online fotografieren zu lernen?
Dann schau dir mal den Online-Fotokurs von Jenny und Basti an! Meine absolute Empfehlung, wenn es um ganz viel Spaß und #Kameraliebe beim Lernen gehen soll.
Transparenz
Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Empfehlung: Meine beste Kreditkarte auf Reisen
Keine Reise, egal ob mit dem Campervan, beim Pilgern oder per Backpack, läuft mehr ohne eine Kreditkarte. Ich habe immer gleich mehrere von den Karten in meinem Reisegepäck. Seit einigen Jahren meine Karte Nummer eins ist die kostenlose Mastercard von Advanzia, mit dem treffenden Namen gebührenfrei. Sie hat mich noch nie im Stich gelassen!
Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 um 06:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
guter Artikel, aber das wichtigste vergessen…
Die A7III hat KEINEN Augen Autofocus im Videomodus und ist somit NICHT im „Videobereich die ungeschlagene Referenz“
Dieses sollte im Fazit unbedingt ergänzt werden, weil das für Filmern mit die wichtigste Eigenschaft ist.
Hallo Felix,
danke für dein Feedback und deine Einschätzung.
In der „Vergleichstabelle mit den technischen Daten“ und im Punkt „Unterschiede“ ist dieser Unterschied vermerkt, dass die A7III keinen Augen-AF im Videomodus hat.
Meine Empfehlung im Fazit ist nicht nur auf den Augen-AF bezogen, wenn auch ein sehr nützliches Feature, sondern bezog sich auf das Gesamtpaket (Bild&Video) was die Kamera bietet + in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis und da sehe ich die Sony Alpha 7III nach wie vor als ungeschlagene Referenz.
Viele Grüße von Amrit