Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier.
Im großen Sony A6100 vs A6400 vs A6600 Vergleich findest du alle wichtigen Unterschiede, Hintergründe und die gesamte Historie der populären Sony Alpha Kameraserie mit ASP-C Sensoren. In diesem Vergleich findest du auch entsprechende Empfehlungen für wen die Sony A6100, die A6400 oder die A6600 am besten geeignet ist und warum.
Heute startet nun eine Artikelserie um in kurzen und knackigen Übersichten die jeweiligen Vorgängermodelle mit dem aktuellen Nachfolger gegenüberzustellen und die Hauptunterschiede aufzeigen.
Im Folgenden, dem Sony A6000 vs A6100 Vergleich schauen wir uns die Hauptunterschiede dieser beiden Kameras an.
Die Sony A6000 kam im Jahre 2014 auf den Markt und wurde nun im Oktober 2019 von der Sony A6100 als offizieller Nachfolger abgelöst.
Gemeinsamkeiten der Sony A6000 und der A6100
Beide Kameras sind mit einem Sensor im APS-C Format und einer 24 MP Auflösung bestückt. Dieser liefert grundsätzlich (siehe auch Hauptunterschiede: Sensor und Prozessor) erstmal die gleiche Geschwindigkeit bei Serienbildaufnahmen und kommt auf 11 Bilder pro Sekunde bei einer minimalen und maximalen Verschlusszeit von 1/4000s bzw. 30s. Als Grundausstattung weisen beide WiFi, NFC, USB 2.0, Micro-HDMI- Anschlüsse sowie einen UHS-I SD-Kartenslot auf.
Weitere Themen zu Sony Alpha APS-C DSLM-Kameras
Sony Alpha A6000 vs. A6400 Vergleich (Lohnt sich ein Update?)
Beste Reisekamera 2020: Meine Fotoausrüstung + Zubehör
Sigma 19mm f2,8 DN Test (Sigma ART-Serie)
Sigma 60mm f2,8 DN Test (Sigma ART-Serie)
Sony 16-70 mm F4 Test (SEL1670Z)
Fotorucksackvergleich Vergleich 2020: Der Beste für die Sony A6400 + 5 Alternativen
Sony Alpha 6100 vs. 6400 vs. 6600 Vergleich (Für wen ist welche Kamera?)
Kurzfazit zum Sony A6000 vs A6100 Vergleich
Lange hat der direkte Nachfolger der Sony A6000 auf sich warten lassen. Untern Strich kann man zusammenfassen, dass die Sony A6100 ein gelungenes Update ist. Dass die Sony A6100 die grandiose Erfolgsstory des Kassenschlagers fortsetzen kann, muss der Preis allerdings noch etwas nach unten rutschen.
Technische Daten im Sony A6000 vs A6100 Vergleich
Kit-Varianten im Sony A6000 vs A6100 Vergleich
Sony Alpha 6000 (A6000)
Sicherlich einer der Kassenschlager im Sony DSLM-Kamerasegment ist die Alpha 6000. Das unschlagbare Preis- Leistungsverhältnis ist auch heute im Jahr 2020 für eine breite Anwenderschicht ein Kaufargument und in diesem Preissegment ist die A6000 nach wie vor eine Klasse für sich!
Die Ausstattungsmerkmale sind verständlicherweise nach über 6 Jahren auf dem Markt nicht mehr auf dem Stand der Zeit, aber die Bildqualität ist immer noch sehr gut.
Folgende Kit-Varianten sind zu empfehlen:
Sony Alpha A6000 (A6000)
Vor allem im Fotobereich besticht die sehr gute Bildqualität mit einem gutem Dynamikumfang und Tiefenschärfe der A6000.
In Verbindung mit einer sehr guten Optik wie z.B. einem Festbrennweitenobjektiv der Sigma-Art Serie oder dem Standard-Zoom-Objektiv 16-70mm (vgl. Objektive E-Mount für Sony Alpha 6000 / 6300 / 6400 / 6500 (APS-C) ) aus dem eigenen Hause spielt die A6000 immer noch eine große Rolle im Bereich der Einsteiger-Kameras.
Sony Alpha 6100 (A6100)
Die Sony Alpha 6100 ist der direkte Nachfolger der legendären A6000. Im neuen Kamera Lineup ist die A6100, aufgrund der fehlenden Features (Bildstabilisator, Gehäuse) im Vergleich zur A6400 und A6600 in Kombination des (noch?) hohen Preises ein eher unglückliches Update und schwierig einzuordnen.
Folgende Kit-Varianten sind aktuell verfügbar:
Sony Alpha A6100 (A6100)
Die Highlights der Sony Alpha 6100 sind:
- Leichtgewicht
- Eye-Tracking Autofokussystem
- Klapp- und Touchdisplay
- Integrierter Blitz
Die 8 wichtigsten Unterschiede der Sony A6000 vs A6100
Autofokus
Die dahinterliegende Software, des ohnehin schon sehr guten Autofokussystems wurde bei der neuesten Generation der Sony Alpha Kameras, so auch bei der Sony Alpha 6100 wiederum deutlich verbessert.
Der Autofokus verfügt nun über 425 Phasen- und Kontrasterkennungspunkte und der Augen-Verfolgungsmodus funktioniert im Bildmodus sowohl bei Mensch- wie Tieraugen und besticht durch eine sehr hohe Treffergenauigkeit.
Im Vergleich dazu verfügt die Sony Alpha 6000 die ältere AF-Software lediglich über 198 Phasen- und 25 Kontrasterkennungspunkte.
Sensor und Prozessor
Sowohl der Sensor wie auch der Verarbeitungsprozessor wurden aktualisiert.
Das macht sich vor allem bei der generellen Verarbeitungsgeschwindigkeit und im speziellen bei Serienaufnahmen deutlich bemerkbar.
Der Lichtempfindlichkeitsbereich ist bei der Sony Alpha 6100 auf ISO 51.200 erweitert worden. Im Vergleich liegt der maximale ISO Wert der Sony Alpha 6000 bei ISO 25.600.
LCD-Display
Ein Hauptfeature Update wurde nun im neue Sony Alpha Kamera-Lineup umgesetzt. So kann das LCD-Display, mit einer Auflösung von 921.000 px nun um 180 Grad nach oben geklappt werden.
Gegenüber der Sony Alpha 6000, welche lediglich über den 45 Grad Neigewinkel nach unten und 90 Grad nach oben verfügt.
Die Touchfunktionalität der Sony Alpha 6100 beschränkt sich „nur“ auf das setzten des Autofokuspunktes, eine Bedienung der Kamerafunktionalitäten ist darüber nicht möglich.
Videomodus
Im direkten Sony A6000 vs A6100 Vergleich kann man sagen, dass die komplette Videofunktionalitäten stark verbessert wurden.
Die Sony Alpha 6000 nimmt Videos in Full HD (1080p) Auflösung mit bis zu 50 oder 60 Bildern pro Sekunde auf.
Zeitgemäss liefert die Sony Alpha 6100 nun Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und in 1080p können bis zu 120 Bilder pro Sekunde für z.B. Zeitlupenaufnahmen aufgenommen werden.
Ebenso verfügt die Sony Alpha 6100 über einen Mikrofoneingang und einen HDMI-Ausgang, sodass man ein externes Mikrofon und einen Monitor anschliessen kann. Bei der Sony Alpha 6000 wurden diese Features noch nicht verbaut.
Bluetooth
Das Update der Sony Alpha 6100 beinhaltet eine Bluetooth-Schnittstelle. Diese ist sehr hilfreich beim Koppeln einer Fernbedienung und z.B. zur Kommunikation mit der neuen Imaging-Edge-App auf dem Smartphone.
Integrierte Funktionen
Die letzte Sony Alpha Kamerageneration unterstützten noch die Integration von externen Apps aus dem Sony Playmemoriestore. Leider konnte sich das Konzept, wohl auch bedingt durch die komplizierte Handhabung des Sonystores nicht durchsetzten und mit der neuen Firmeware der Sony Alpha Kameras nicht mehr weiter unterstützt.
Im Gegenzug wurde ein interner Intervallauslöser spendiert um z.B. Zeitrafferaufnahmen zu erstellen. Die komplette Zeitraffersequenz muss allerdings in der Postproduction am heimischen Computer selbständig erstellt werden.
Abmessungen
Die Abmessungen beider Kameras sind nahezu identisch. Die Sony Alpha 6100 hat einen etwas größeren Handgriff und wiegt rund 50 Gramm mehr.
Preis
Ein Hauptunterscheidungsmerkmal ist (aktuell) noch die große Preisdifferenz zwischen den beiden Kameras.
Zum einen ist die Sony Alpha 6000 zu einem Schnäppchenpreis zu bekommen und zum anderen ist der Preis der Sony Alpha 6100 noch nicht wirklich gefallen und die Preisdifferenz beträgt für die reine Bodyvariante aktuell (10.02.2020) über 350,-€.
Fazit des Sony A6000 vs. A6100 Vergleich
Sony könnte es einem ziemlich einfach machen. Aber das wäre ja nicht Sony, aber nun der Reihe nach.
Vorneweg das Positive: Das Kameraupdate von der Sony A6000 auf die Sony A6100 ist durchweg sehr gut gelungen und nun gibt es einen würdigen Sony Alpha 6000er Nachfolger, welcher zeitgemäß auf dem Stand der Technik ist.
Das momentan ungeschlagene Autofokussystem und die deutliche schnellere Prozessorleistung machen die Sony A6100 zu einer wunderbaren Einstiegskamera als Immer-mit-dabei Kamera zum Fotografieren.
Die Updates im Videobereich wurden ebenfalls integriert und so verfügt die Sony A6100 über eine 4K-Videoauflösung und einen klappbaren Display mit Touchfunktion.
Kommen wir nun aber zur kleinen, aber nicht unerheblichen Unstimmigkeit: Der Preis ist für eine Einstiegskamera und im Vergleich zur gesamten Kameralinie (vgl. Sony A6100 vs. A6400 vs. A6600 Vergleich) ist zu hoch angesetzt!
Die Sony A6000 erlebt durch das Sony Update einen weiteren Preisrutsch und so ist der Body aktuell (Stand:10.02.2020) für unter 400€ zubekommen.
Im Vergleich dazu schlägt die Sony A6100 in der Bodyvariante noch mit über 750€ zu buche.
3 Empfehlungen im Sony A6000 vs A6100 Vergleich
Vergleicht man jetzt noch den Funktions- und Preisunterschied zur großen Schwester, der Sony Alpha 6400 bleibt abschließend im Moment folgende Empfehlungen auszusprechen:
Empfehlung 1: Benötigt man eine sehr gute Einstiegerkamera vorwiegend zum Fotografieren und kann noch etwas abwarten, bis der Preis der Sony A6100 fällt, sollte man diese Variante in Betracht ziehen.
Empfehlung 2: Möchte man eine Top-Allrounder DSLM Kamera sowohl im Foto- wie Videomodus, sollte man einen Blick zur Sony Alpha 6400 (vgl. Sony Alpha 6400 Test und Sony Alpha A6000 vs. A6400 Vergleich) werfen, da Sony bei der dieser Kombination alles richtig gemacht hat und das Preis-Leistungverhältnis absolut stimmig ist.
Empfehlung 3: Suchst du eine preiswerte Kamera mit einer sehr guten Bildqualität und einem guten Autofokussystem greif zur Sony A6000 in der Bodyvariante und besorge dir eine hochwertige Linse dazu (vgl. Objektivratgeber: Sony Alpha E-Mount Objektive) und du wirst mit dieser Kamera und Objektiv Kombination auch 2020 noch happy sein.
Info: Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Hallo. Mir fehlt hier ein Hinweis welche Akkus genutzt werden können. Schon die neuen, die auch in der AIII und A6600 genutzt werden? Oder doch noch andere?
VG Markus
Hallo Markus,
beide Kameras, sowohl die A6000 wie die A6100 haben den gleichen Akku verbaut. Es handelt sich um die „kleinere“ Akkuvariante, den Sony NP-FW50 Da ich mich in diesem Artikel auf die Unterschiede konzentriert habe, war dieser Aspekt nicht im Vordergrund. Ich habe die Akkuvariante aber gerade noch mit in die Vergleichstabelle aufgenommen.
Viele Grüße von Amrit