Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks - mehr Infos dazu findest du hier.
Nachfolgend schauen wir uns das Sony 16-70mm F4 Objektiv für spiegellose Sony Kameras mit E-Mount Anschluss im Test an.
Sony und Zeiss arbeiten seit über 20 Jahre im Bereich der Fotografie recht erfolgreich zusammen – so auch beim Sony 16-70mm F4 (SEL1670Z).
Beide Firmen bringen ihr spezielles Know-How ein und so entstehen immer wieder herausragende Produkte.
Ob das beim Sony 16-70mm F4 auch gelungen ist, schauen wir uns nun im Detail im ausführlichen Test an.
Meine Kurzfazit:
Das SEL1670Z Standard-Zoom Objektiv von Sony / Zeiss deckt einen großen Brennweitenbereich vom Weitwinkel bis zum mittleren Telebereich ab und besticht mit guter Bildqualität und kompakten Abmessungen inkl. einem Bildstabilisator.
Hier kommst du direkt zum Fazit inkl. den Updates 2021 und 2022 + den Ausblick 2023
Standard-Zoom-Objektiv im Sony 16-70 mm F4 Test
Das Sony 16-70mm F4 mit der Typenbezeichnung SEL1670Z, ist ein universell einsetzbares Standard-Zoom-Objektiv und verfügt über eine hochwertige Zeiss-Optik.
Durch eine spezielle T* Beschichtung von Zeiss werden unerwünschte Reflexionen vermieden.
Das verspricht ein ideales Reise- und Immer-darauf-Objektiv, welches für die wichtigsten Aufnahmesituationen herrausragende Bildqualität liefert.
Mit einer durchgehenden F4-Blende können in allen Zoombereichen scharfe und kontrastreiche Bilder und vor allem Videos produziert werden.
Beim Sony 16-70mm F4 wurde ein optischer Bildstabilisator verbaut.
In Kombination mit dem stufenlosen Fokussierungsmechanismus ist das im Moment die absolute Premiumlösung für ein Standard-Zoom-Objektiv mit E-Mount-Anschluss.
Unboxing, Zubehör, erster Eindruck
Der erste Schritt im Sony 16-70 mm F4 Test: Das Unboxing.
Folgendes ist im Lieferumfang enthalten:
- Objektiv mit Brennweitenbereich 16-70 mm + durchgängiger F4-Blende
- Gegenlichtblende
- Objektivschutzkappe
- Bajonettschutzkappe
- Köcher aus Kunstleder
- kurze Bedienungsanleitung, technische Hinweise
- Zertifikat zur bestandenen Qualitätskontrolle
Das Sony 16-70mm F4 Objektiv ist trotz des Brennweitenbereichs von 16-70 mm sehr kompakt gehalten und tadellos verarbeitet – durchaus ein Vorteil in Kombination mit dem kompakten Gehäuse einer DSLM-Kamera.
Mit gerade einmal 308 gr. und Abmessungen von 66 x 75 mm ist das Standard-Zoom-Objektiv ein ideales (da vielseitiges) Immer-drauf-Objektiv für unterwegs.
Gerade auf Reisen kann es für viele Fotografen ein guter Kompromiss sein, um dem Objektiv-Wechsel zu entgehen und keine allzu großen Qualitätseinbussen hinnehmen zu müssen.
Der erste Eindruck ist sehr gut – alle Komponenten sind von hochwertiger Qualität. Hier spiegelt sich schon die erwartete Sony / Zeiss Qualitäts-Symboise wieder.
Das Design ist in einem edlen und hochwertig gefassten schwarzen Metallgehäuse gehalten.
Das Unboxing beginnt demnach mit einem vielversprechenden ersten Eindruck für den folgenden Sony 16-70 mm F4 Test.

Der erste Eindruck ist sehr gut – alle Komponenten sind von hochwertiger Qualität.
Bedienung und Handling
Das Sony 16-70mm F4 passt durch seine kompakte Abmessungen von 66 x 75 mmm ideal in das Alpha-Konzept von Sony bzw. in die kompakt gehaltenen spiegellosen modernen Systemkameras.
Mit einem Gewicht von gerade mal 308 gr. ist das SEL1670Z der ideale Wegbegleiter und das perfekte Immer-drauf-Objektiv für DSLM-Kameras mit APS-C Sensor und E-Mount Anschluss.
Das Objektiv deckt einen Brennweitenbereich von 16-70 mm, also vom Weitwinkel- bis in den mittleren Tele-Bereich ab. Der gesamte Brennweitenbereich verfügt über die maximale Blende von F4.

Präzise Verarbeitung bis ins letzte Detail
Das Bajonett am Gehäuse ist durchweg sehr präzise verarbeitet und sorgt somit für einen problemlosen Objektiv-Wechsel, auch wenn es mal schnell gehen muss.
Der innere Objektivtubus und das Filtergewinde sind aus Plastik. Der äußere Objektivtubus ist aus Metall gefertigt und unterstreicht den sehr guten Gesamteindruck, der hochwertigen Verarbeitung.
Der Fokus- und Zoomring sind ebenfalls aus Metall und haben einen perfekten Widerstand und ermöglichen somit ein perfektes Handling des Sony 16-70mm F4.
Autofokus und Bildstabilisator

Der integrierte OSS ist ein Highlight
Der Autofokus arbeitet sehr schnell und präzise und die Abstimmung auf die Sony Alpha Produktlinie ist sehr gut gelungen.
Der Autofokus arbeitet geräuschlos und unterstützt den Hybrid-Autofokus z.B. von der Sony Alpha 6000 einwandfrei. Bei allen Testaufnahmen wurde der Fokuspunkt sehr gut getroffen und es gab keine Ausreisser.
Der integrierte optische Bildstabilisator (OSS = Optical Steady Shot) ist ein Highlight, vor allem im höheren Brennweitenbereich kommt dieser dem Fotografen sehr zugute.
Dieser OSS ist vor allem bei Kameras ohne integrierten Bildstabilisator wie z.B. der Sony Alpha 6000 auch notwendig, da ansonsten nur sehr schwer scharfe Aufnahmen ohne Stativ möglich wären.
Für das Sony Alpha Lineup gilt: In der 5000er Serie gibt es grundsätzlich keine integrierte Bildstabilisierung und in der 6000er Serie (siehe Sony Alpha 6000 Test) bleibt die integrierte Bildstabilisierung dem Top-Modell Sony Alpha 6000 vorbehalten.
Anschlüsse
Das Sony 16-70mm F4 Objektiv gibt es ausschliesslich mit einem E-Mount Anschluss.
Der E-Mount Anschluss ist von Sony entwickelt worden und somit exklusiv an Sony-Kameras zu finden.
Der Vorteil liegt an der individuellen Anpassung an die Sony Kameras.
Das Sony 16-70mm F4 Objektiv speziell für spiegellose Systemkameras mit E-Mount Anschluss von Sony konzipiert wurde.
Es passt gut für die 5000er Serie (A5000 / A5100) und die 6000er Serie (A6000 / A6300 / A6500) – also dem DSLM-Lineup von Sony mit APS-C Sensor.
Bildqualität Foto & Video

Qualitätszertifikat
Eine Vielzahl der Anwender desSony 16-70mm F4 haben die hohe Qualitätsstreuung des Objektivs zu Recht bemängelt.
Es handelt(e?) sich um eine falsche Justierung des Objektivs und einen dezentralen Fokus-Punkt. Die Folge ist ein falsch fokussiertes und unscharfes Bild.
Im vorliegenden Objektiv ist ein Qualitätssiegel mit einer Seriennummer und dem Namen des Kontrolleur beigelegt.
Hoffentlich eine durchschlagende Massnahme, welche die hohe Streuung der sonst als sehr verlässlich geltenden Sony-Zeiss Qualität wieder eindämmt.
Bei einem korrekt justierten Objektiv brilliert das Objektiv mit echten und lebendigen Farben und einer herausragenden Farbdynamik im gesamten Brennweitenbereich. Die leichten Unschärfen in den Randbereichen liegen im Normalbereich eines Zoom-Objektivs.
Im hohen Brennweitenbereich gelingt zudem das Freistellen von Objekten mühelos und es entsteht ein weiches und angenehmes Bokeh.
Testaufnahmen / Testbilder
Folgende Aufnahmen entstanden mit dem Sony 16-70mm F4 Objektiv in Kombination mit der Sony Alpha 6000 Systemkamera (vgl. dazu auch Sony Alpha 6000 Test).
Vorteile und Nachteile
gute Bildqualität
Premium-Qualität von Zeiss
durchgehende F4-Blende
großer Brennweitenbereich
OSS-Bildstabilisator
kompakte Abmessungen
hoher Anschaffungspreis
Qualitätsstreuung
Testnote und Preis
%
Testergebnis
Preis und Kosten des Sony 16-70 mm F4
Hier kannst Du das Sony 16-70mm F4 Objektiv bei Amazon zum tagesaktuellen Preis kaufen.
Bewertung
- Bildqualität 82%
- Zubehör 94%
- Handling 96%
- Preis-Leistung 80%
Sony liefert hier zusammen mit Zeiss ein solides Standard-Zoom-Objektiv mit guter Bildqualität ab.
Diese herausstechenden Qualitäts-Merkmale lassen sich Sony und Zeiss aber gut bezahlen und haben nun mit dem Tamron 17-70mm F2.8 und dem Sigma 18-50mm F2.8 mächtig Konkurrenz bekommen.
Fazit zum Sony 16-70 mm F4 Test
Die Bildqualität und die Farbdynamik des Objektivs sind von guter Qualität und mit dem abgedeckten Brennweitenbereich von 16-70 mm und einer durchgehenden maximalen Blende von F4 ist der Gebrauchswert des Objektivs sehr hoch.
Das sind die Eckdaten von einem sehr guten Reise- und Immer-darauf-Objektiv.
Sony und Zeiss haben es verstanden einen ansprechenden Kompromiss zwischen den wichtigsten Parametern eines Zoom-Objektives wie: Abmessungen, Gewicht Lichtstärke und Brennweitenbereich, zu designen.
So wird der große Vorteil der Kompaktheit einer spiegellosen Systemkamera nicht verspielt, sondern sehr gut unterstützt.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt im Sony 16-70mm F4 Test negativ auf. Vor allem in Kombination mit (behobenen?) Problemen bzgl. der Qualitätsstreuung der Objektive (User-Berichte), steht dieser doch im Widerspruch zu der bekannten Sony/Zeiss Qualität.
Man bekommt man ein vielseitiges wie leistungsstarkes Objektiv mit einer guten Brennweitenabdeckung, konstanter F4-Blende, optischem Bildstabilisator und einem lautlosem Autofokus.
Das Sony 16-70mm F4 stellt eine gute Ergänzung eines Sony APS-C Sensors-Systems mit E-Mount Anschluss dar.
Abschliessend zum Sony 16-70mm F4 Test (SEL1670Z) bleibt eine Kaufempfehlung, da sich der Neupreis mittlerweile auf unter 600€ eingependelt hat.
Kauftipp
Sicherlich lohnt sich aktuell auch der Blick auf ein gebrauchtes Objektiv, welches für unter 400€ zu bekommen ist.
Ein Preis von +/- 400 Euro scheint mir auch der gerechtfertigtere Preis für das Sony 16-70mm F4.
Achte beim Objektiv Kauf unbedingt darauf, dass du ein gut zentriertes Exemplar erwischt (z.B. durch Objektivtest beim Fotofachhändler)
Test-Update 2021 + 2022
Das Sony 16-70mm F4 war nun lange Zeit konkurrenzlos als Standard-Zoom-Objektiv für die Sony Alpha Kameras mit APS-C Sensoren auf dem Markt und das war auch der Zeitpunkt meines Tests.
Mittlerweile hat das Sony 16-70mm F4 mächtig Konkurrenz im Bereich der Universal-Zoom Objektive bekommen.
Im Jahr 2019 kam nun, wiederum von Sony das Sony 16-55mm der G-Serie mit einer durchgehenden Blende von F2.8 auf den Markt.
Im November 2020 machte aber ein sehr interessantes Gerücht die Runde, dass Tamron ein 17-70 mm APS-C Objektiv mit einer durchgehenden Blende von F2.8 auf den Markt bringen wird!
Im Januar 2021 wird der APS-Objektiv Traum wahr! Tamron bringt mit dem 17-70mm F2.8 den Gamechanger für die Sony APS-C Kameras (A6100, A6400, A6600 bzw. A6000, A6300 und die A6500) auf den Markt.
Mit einem Strassenpreis von ca. 650 Euro und integriertem Bildstabilisator ist das Tamron 17-70mm F2.8 genau das Objektiv welches im E-Mount Bereich immer gefehlt hat und wird das Sony 16-70mm F4 über kurz oder lang ablösen.
Für viele ist allerdings das Sony 16-55mm F2.8 zu teuer und das Tamron 17-70mm F2.8 durch die entsprechenden Abmessungen zu unhandlich.
Da hat sich wohl Sigma gedacht: Genau in diese Lücke platzieren wir unser Sigma 18-50mm F2.8 und kompensiert genau diese Nachteile zugunsten eines eingeschränkteren Brennweitenbereichs und fehlendem Bildstabilisator.
Ausblick 2023
Mit diesen vier Universal-Zoom Objektiven für die Sony Alpha APS-C Kameras ist nun für jeden Anwendungsfall und Budget das passende Glas auf dem Markt.
Ich persönlich habe ich mit dem Sigma 18-50mm F2.8 nun mein perfektes Reiseobjektiv gefunden. Im folgenden Artikel findest du die einzelnen Unterschiede dieser Objektive im Detail gegenüber gestellt:
Sigma 18-50mm vs. Sony 16-55mm vs. Tamron 17-70mm vs. Sony 16-70mm Vergleich
Transparenz
Bei einigen der Links auf dieser Website handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte, welche ich selber besitze oder mir auch kaufen würde.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 um 10:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
hi, dann warte ich lieber mal auf das tamron objektiv. ich bin mir nicht sicher ob das zeiss für mich die richtige wahl ist. danke aber für deine einschätzung zum zeiss.
Hallo Erik,
ja ist wirklich nicht einfach, da alle verfügbaren Universal-Zooms für’s E-Mount ihre Vor- und Nachteile haben. Vielleicht hilft dir mein Vergleichsartikel: https://soul-traveller.de/sony-16-55mm-tamron-17-70mm-sony-16-70mm-vergleich/ ?
Viele Grüße von Amrit
Eine sehr treffende Einschätzung eines Objektivs, dass auch von mir als „Immer-Drauf“ genutzt und geschätzt wird.
Allein der Aussage, dass das neue 16-70 2.8 von Tamron sicherlich bald das Sony-Objektiv auf der Beliebtheitsskala ablösen wird, stimme ich nicht zu. Dafür ist es mit einem Gewicht von 525g (Sony SEL 16-70 knapp über 300g) einfach zu schwer. Die (Gewichts-) Vorteile einer Kamera mit Aps-C Sensor gehen verloren.
Hallo A. Markwardt,
danke für deine Einschätzung. Wenn man nur den Gesichtspunkt der Abmessungen und Gewicht anschaut geht dieser Punkt eindeutig an das Zeiss (Ich hatte es selber über 3 Jahre im Einsatz). Betrachtet man aber Punkte wie Bildqualität, Autofokus und Naheinstellgrenze, geht der Punkt an das Tamron (Hatte das Tamron 17-70 und das Sony 16-55G F2.8 nun 2 Monate parallel im Einsatz). Somit liegt es wie so oft im Auge des Betrachters was ihm wichtig ist. (Am Ende habe ich mich für das Sony 16-55G F2.8 entschieden).
Viele Grüße von Amrit
Super Objektiv. An meiner Sony a6500 perfekt und zwar ohne Streulicht. Im Bekanntenkreis hatte ich bisher auch nichts davon gehört.
Hallo Wolf, freut mich zu hören, dass dir das Zeiss ebenso gut gefällt und du damit zufrieden bist. Viele Grüße von Amrit